TANGRAM 35 Bolletino della CFR Giugno2015 - page 81

81
20 Jahre
|
20ans
|
20 anni
VorgehengegenHassreden im Internet
Agir contre les discours dehaine sur Internet
Agire contro l’istigazioneall’odio in Internet
Urs Güney | «MissbräuchlicheMeldungenmüssenuns gemeldet werden»
|
6/2015
|
TANGRAM 35
Symbolmit anderer Bedeutung – hier besteht
keinGrund, es zuentfernen.
Welche Konsequenzen hat es, wenn man
rassistische Inhaltepostet?
Wer gegen die Nutzungsbestimmungen
verstösst, erhälteineE-Mail.Darinmachenwir
auf dieUnangemessenheit des geposteten In-
halts aufmerksam und weisen die Person an,
ihr Handeln zu überdenken. Verletzt jemand
wiederholt die Gemeinschaftsstandards – in-
dem etwa immer wieder Hassreden gepos-
tet werden, sperren wir das
Profil. Ist ein Profil allerdings
einzigdarauf ausgelegt, Hass-
botschaften zu verbreiten,
sperrenwir es sofort.
Kann man sich gegen das
EntfernenvonBeiträgenweh-
ren, wennman sie für unproblematischhält?
Letztlich entscheiden die Mitarbeiten-
den in den Community Operations anhand
der Richtlinien, ob etwas gegen die Gemein-
schaftsstandards verstösst. Das ist im Ein-
zelfall nicht immer einfach. Humoristische
Posts müssen von ernsthaften unterschieden
werden – Ironie und Satire sollen ja auf Fa-
cebook durchaus möglich sein. Wird ein ge-
meldeter Beitrag nicht gelöscht, erklären wir
unsere Überlegungen. Wir schreiben der Per-
son, die das Reporting-Tool genutzt hat, dass
eine offene Diskussion auf Facebook erlaubt
ist. Selbst dann, wenn gewisse Inhalte be-
fremdlich oder beleidigend wirken können.
Es gibt ja durchaus Möglichkeiten, Beiträge
auszublenden, diemannicht sehenwill, selbst
wenn diese die Nutzungsbedingungen nicht
verletzten.
Sucht Facebookauchvon sichausnach ras-
sistischen Inhalten, um Hassbotschaften ein-
zudämmen?
Immer wieder finden sich rassistische In-
halte auf Facebook. Eva-Maria Kirschsieper,
Head of Public Policy
für Deutschland, Öster-
reichunddieSchweiz, erklärt,
welche Rezepte die Plattform
dagegen hat. Damit diese
effektiv wirken, braucht es
wachsame Nutzerinnen und
Nutzer. Und den Einsatz von
Facebook – auch ausserhalb
des Internets.
Wer rassistische Inhalte auf Facebook ent-
deckt, kann die Plattformmit wenigen Klicks
überdasReporting-Tool «Beitragmelden»be-
nachrichtigen. Verschwindet der Beitragdann
sofort?
Mitarbeitende von Facebook überprüfen
die Mitteilung zunächst. Sie entfernen sie,
wenn sie gegen die Nutzungsbedingungen
verstösst. Als Hassbotschaften verletzen ras-
sistische Inhalte die Gemeinschaftsstandards.
Bei der Meldung können Sie angeben, dass
der betreffende Beitrag verletzend ist in Be-
zug auf Rasse, Geschlecht, Neigungen oder
Fähigkeiten. Inder Regel sindproblematische
InhaltenachwenigenTagengelöscht.
Wer setzt die Standards konkret durch?
Wer diese Kontrolle vornimmt, ist speziell
geschult, auch etwa um rechtliche und kul-
turelle Unterschiede zu berücksichtigen. Die
Verwendung des Hakenkreuzes zum Beispiel
ist inDeutschland verboten. In vielen Ländern
Asiens ist das gleiche Zeichen ein gängiges
«MissbräuchlicheMeldungenmüssenuns
gemeldetwerden»
Was Facebookgegen rassistische Inhaltemacht
Urs Güney
«Als Hassbotschaften
verletzen rassistische
InhaltedieGemein-
schaftsstandards.»
©Privat
1...,71,72,73,74,75,76,77,78,79,80 82,83,84,85,86,87,88,89,90,91,...118
Powered by FlippingBook