TANGRAM 34 Bulletin der EKR Dezember 2014 - page 11

Aus der Kommission
|
Nouvelles de la commission
|
La commissione informa
Medienmitteilungen
|
Communiqués depresse
|
Comunicati stampa
11
12/2014
|
TANGRAM34
gen, psychosoziale Beratungen sowie Inter-
ventionenoderMediationenanbieten.
Die jährliche Auswertung der Beratungs-
fälle trägt zum nationalen Monitoring im
Bereich der Rassismusbekämpfung bei. Ziel
des Netzwerkes ist es, bestehende Beratungs-
strukturen zu stärken undMenschen, die von
rassistischer Diskriminierung betroffen sind,
überall in der Schweiz kompetente Beratung
zugänglich zumachen.
Bericht: «Rassismusvorfälle in der Beratungspraxis. Januar
bis Dezember 2013», Beratungsnetz für Rassismusopfer,
Bern, humanrights.chundEKR, 2014.
Incidents racistes traités dans le cadrede
consultations en 2013
Berne, 23.06.2014 – Le rapport demonito-
rage2013duRéseaudeconsultationspour les
victimes du racisme analyse 192 cas recensés
par onze centres de consultation dans toute
la Suisse. Lamajoritédes cas se sont produits
sur le lieu du travail, sur le marché de l’em-
ploi ou avec l’administration et la police. Les
personnes qui se sont adressées à un centre
avaient souvent été agressées verbalement,
menacées oudiscriminées.
M., un soignant de nationalité allemande,
agressé verbalement par un médecin-chef
sur son lieu de travail, a contacté un centre
de consultation. Ce dernier a procédé à une
évaluation juridique de la situation suite à
laquelle la personne visée amené une discus-
sion sur son lieu de travail. Après cet entre-
tien, lemédecin-chef s’est excusé.
En 2013, les personnes de couleur et les
ressortissants de pays européens ont été les
principales victimes de discrimination raciale.
Certains vivent depuis très longtemps en
dichiarazioni offensive per l’integrità e la di-
gnità di una persona. Il buon uso di Internet
(Internet Literacy)
costituirà per la CFR un
tema importante del suo programma di lavo-
ronei prossimimesi.
Rassismusvorfälle inder Beratungspraxis
2013
Bern, 23.06.2014 – Der Monitoringbericht
2013 des Beratungsnetzes für Rassismusop-
fer ist eine Auswertung von 192 Beratungs-
fällen, gesammelt von elf Beratungsstellen
aus der ganzen Schweiz. Dieser zeigt, dass
diemeisten Fälle in der Arbeitswelt, auf dem
Wohnungsmarkt sowie im Kontakt mit der
Verwaltung oder der Polizei stattgefunden
haben.Menschen, die sichaneineBeratungs-
stelle wandten, waren zuvor oftmals verbal
angegriffen, bedroht oder benachteiligtwor-
den.
Bei einer Beratungsstelle meldete sich
beispielsweise M, ein deutscher Pfleger. Er
war amArbeitsplatz von einemOberarzt mit
rassistischen Aussagen angegriffen worden.
Nach einer rechtlichen Abklärung der Situ-
ation durch die Beratungsstelle führte der
Betroffene ein Gespräch am Arbeitsplatz. Im
Nachgang an das Gespräch entschuldigte sich
derOberarzt bei ihm.
Opfer von rassistischer Diskriminierung
waren 2013 häufig Menschen dunkler Haut-
farbe oder Menschen aus europäischen Her-
kunftsländern, welche teilweise schon sehr
lange in der Schweiz wohnhaft und in Besitz
der Schweizer Nationalität sind. Überdurch-
schnittlichoft suchenMänner eineBeratungs-
stelle auf.
DiebeteiligtenBeratungsstellenunterstüt-
zen Ratsuchende, indem sie Rechtsberatun-
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,...118
Powered by FlippingBook