Aus der Kommission
|
Nouvelles de la commission
|
La commissione informa
Rechtsprechung
|
Jurisprudence
|
Giurisprudenza
19
12/2014
|
TANGRAM34
1
UrteildesBundesgerichts6B_697/2013vom28.April2014,
=
de&type=show_document&highlight_docid=aza://28-04-
2014-6B_697-2013.
2
Urteil des Bundesgerichts 6B_715/2012 vom 6. Februar
2014,
?
lang=de&type=show_document&highlight_docid=aza:
//06-02-2014-6B_715-2012.
3
Niggli, Rassendiskriminierung, Ein Kommentar zu Art.
261
bis
StGBundArt. 171cMStG, 2. Aufl., Schulthess 2007,
Rn. 608.
4
EKR-Urteil Nr. 2006-050NundNr. 2008-014N.
5
Urteil des Bundesgerichts 6B_398/2007 vom 12. Dezem-
ber 2007, EKR-Urteil Nr. 2007-076N:
.
admin.ch/d524/2007-076N.html?db=N&jahrbis=2007&jah
rvon=2007&searchterm1=260.
6
EGMR, Perinçek c. Suisse, Nr. 27510/08, Urteil vom17. De-
zember 2013,
/
search.aspx?i=001-139276.
schenFakten selberwürdigen.DieGegnerder
Rassismusstrafnorm nutzen das EGMR-Urteil
nun als Untermauerung ihres Vorwurfs, Arti-
kel 261
bis
StGB verstosse gegendieMeinungs-
äusserungsfreiheit. An dieser Stelle muss je-
dochklargestelltwerden,dassderGerichtshof
nicht gesagt hat, Art. 261
bis
StGB verstosse an
sich gegen die Meinungsäusserungsfreiheit.
Er ist lediglich in diesem konkreten Anwen-
dungsfall zum Schluss gekommen, dass – da
es ja über die rechtliche Qualifikation der Er-
eignisse in Armenien keinen internationalen
Konsens gebe – die Meinungsäusserungsfrei-
heit verletzt sei. Alles in allem kann unseres
Erachtens der Begründung des Gerichtshofes
nicht gefolgt werden, denn es ist unhaltbar,
zwischen zwei Völkermorden zu differenzie-
ren, auchwenndieOpferzahl im einenhöher
ist als im anderen. Es ist zu hoffen, dass die
GrosseKammer desGerichtshofs dasUrteil re-
vidierenwird. Die Chancen stehen nicht allzu
schlecht, dennWeiterzügeandieGrosseKam-
mer gibt es nur auswichtigenGründen.
Giulia Reimann, MLaw, macht ein Jahr Praktikum bei der
EKR.
AlmaWiecken,MLaw, ist die Juristinder EKR.