Aus der Kommission
|
Nouvelles de la commission
|
La commissione informa
Changement à laCFR
|
Wechsel inder EKR
|
AvvicendamentoallaCFR
15
12/2014
|
TANGRAM34
Eine gute Zeit geht zu Ende. Neueswartet
jenseits der Schwelle…
Doris Angstwar Geschäftsführerinder EKR zwischen 1995
unddem 1. Oktober 2014.
Unepage se tourne
Jusqu’en 1994, «racisme» est un mot qui
dérange. On pense que, par définition, ce
concept n’existe pas en Suisse. Pourtant, le
25septembre 1994, la population accepte de
justesse l’introductionde l’article261
bis
dans le
code pénal, permettant ainsi à la Suisse d’ad-
hérer à laConvention internationale contre le
racisme.
Et aujourd’hui? En 2014, parler de racisme
dérange toujours. D’aucuns revendiquent le
droit à la discrimination et se battent depuis
19ans – en vain heureusement – pour sup-
primer l’article 261
bis
et, dans la foulée, la
Commission fédérale contre le racisme CFR.
D’autres nous rabâchent depuis 20 ans que
le racisme, c’est du passé. Pour les médias, le
racisme est un sujet intéressant – mais seule-
ment s’il yaun scoopderrière.Or, les discrimi-
nations vécues au quotidien sont une réalité
–etun scandalepour l’ensemblede la société.
D’autant que dans plusieurs domaines essen-
tiels, le droit pénal ne permet pas à lui seul
de protéger les victimes. La lutte contre le ra-
cisme n’est donc pas près de perdre sa raison
d’être.
Durant 19 ans, j’ai pu, avec les membres
de la commission, développer et thématiser
le combat contre le racisme, et celam’a vrai-
ment plu. J’ai beaucoup appris. Fait à la fois
preuve d’audace et de prudence. Pratiqué la
politique des petits pas. Découvert l’esprit de
corps qui règne au seinde la CFR. Apprécié le
soutien des chefs duDépartement fédéral de
EinBlick zurück
Rassismuswarbis1994einUnwort, daman
meinte, er existiere in der Schweiz per defi-
nitionem nicht. Dennoch brachte die Volks-
abstimmung vom 25. September 1994 ein
knappes Ja fürdieEinführungdes Strafrechts-
artikels 261
bis
undermöglichtedenBeitrittder
Schweiz zum Internationalen Übereinkom-
mengegenRassismus CERD.
Rassismus ist 2014noch immer einUnwort:
Ein Teil der politischen Rechten beansprucht
das Recht zu diskriminieren und kämpft seit
19 Jahren – aber stets vergeblich – für dieAb-
schaffungdes Strafrechtsartikelsundauchder
EKR. Rassismus, das haben wir jetzt zwanzig
Jahre lang gehört, das sei doch Schnee von
gestern. FürdieMedien istRassismusvorallem
dann interessant,wennerNews ist.Dieerlebte
Diskriminierungbleibt aber für dieOpfer von
Rassismus –undauchgesamtgesellschaftlich –
ein Skandalon. Allein über das Strafrecht ist
der rechtliche Schutz in wichtigen Lebensbe-
reichen nicht gewährleistet. Der Handlungs-
bedarf gegenRassismus bleibt alsobestehen.
Es war mir eine grosse Freude, zusammen
mit den Kommissionsmitgliedern neunzehn
Jahre Rassismusbekämpfung zu entwickeln
und zu bearbeiten. Ich habe viel gelernt und
erfahren: mutig und vorsichtig zugleich zu
handeln, die Kunst der kleinen Schritte zu
üben, den
esprit de corps
in der EKR zu erle-
ben, die Unterstützung der Departementsvor-
steher des EDI unddieKooperationskultur der
Bundesverwaltung zu erfahren, diebelebende
Beziehung zu den Forschungsinstituten und
denNGOs zu spüren,MediationundBeratung
mit Wirkung auszuüben, auch mit feindselig
Eingestellten zu argumentieren, den Respekt
von Minderheitenangehörigen zu gewinnen
und in die völkerrechtliche Dynamik derMen-
schenrechtsübereinkommeneinzutreten.