TANGRAM 34 Bulletin della CFR Dicembre 2014 - page 70

70
Humor, Satireund Ironie
|
L’humour, la satire et l’ironie
|
Umorismo, satirae ironia
Rückeroberungdes Humors
La réappropriationde l’humour
La riappropriazionedell’umorismo
TANGRAM 34
|
12/2014
| NellyQuemener | Des figures repoussoirs à l’autodérision, le racisme dans l’humour en France
Dallefigure ripugnanti all’autoderisione
– il razzismonell’umorismo francese
Dalla denuncia alla riappropriazione, l’u-
morismo inFranciaè statoun luogoprivilegia-
to della trattazione del razzismo. Paradossal-
mente, le minoranze etnorazziali sono state
a lungo escluse dalla scena. Non solo: sono
state anche oggetto di stereotipizzazioni che
le ricollocavano a volte con violenza inun im-
maginario popolato da selvaggi tipico dell’e-
poca coloniale (Blanchard, 2001). In un primo
tempo si assistedunque aunadefinizionedel
razzismodall’esterno, cheoppone l’
esclusione
o l’
odio
a un discorso di integrazione e ugua-
glianza. Soltanto negli anni 1990 emerge un
messaggio subalterno che ridicolizza i modi
della stereotipizzazione e la loro dimensione
arbitrariacongli strumentidell’autoderisione.
Inizialmente affrontato da comici bian-
chi, il razzismo è stato definito in un primo
tempo come un sentimento di odio verso gli
immigrati da denunciare attraverso il ridicolo
e da combattere con la presa di coscienza in-
dividuale. Ilmododi trattarlo tuttavia cambia
con l’avvento di comici appartenenti amino-
ranze etnorazziali. Si sviluppano allora tipi di
comicità che mettono alla berlina le logiche
di stereotipizzazione squarciandone il velo
di apparente verità. Questa focalizzazione è
accompagnata dalla rivendicazione e valoriz-
zazione di identitàmultiple e crea così altret-
tanti sbarramenti agli immaginari riduttivi. La
ridicolizzazione dei processi di stereotipizza-
zioneedei loroeffetti sulle singole soggettivi-
tà culmina nella cosiddetta commedia
stand-
up
che in Franciaprende lemossenel 2006.
NellyQuemener èmaîtrede conférences in scienzedell’in-
formazioneedella comunicazioneall’UniversitéSorbonne
Nouvelle – Parigi 3. Nel suo lavoro si occupa delle proble-
matiche di genere, classe e razza nelle rappresentazioni
mediatiche. Èautricedi
Lepouvoir de l’humour. Politiques
des représentations dans lesmédias en France
(2014) e co-
autrice conMaxime Cervulle di
Cultural Studies: Théories
etméthodes
(pubblicazioneprevistanel 2015).
Vonder Anprangerung zur Selbstironie –
der Rassismus im französischenHumor
Zuerst in Formder Anprangerung, dann in
Form der Rückeroberung – in Frankreichwar
der Humor immer ein beliebtes Mittel, um
Rassismus zu thematisieren. Paradoxerweise
waren ethnischeMinderheiten lange Zeit von
der Humorszene ausgeschlossen. Mehr noch,
sie waren mit Stereotypisierungen konfron-
tiert, bei denen zuweilen sogar noch starkdie
für die Kolonialzeit typische Vorstellung vom
Wilden zumAusdruck kam (Blanchard, 2001).
In einer ersten Phase wurde der Rassismus
von aussen definiert und «Ausschluss» oder
«Hass» einem Diskurs der «Integration» und
«Gleichstellung» gegenübergestellt. Erst in
den 1990er-Jahrenwurde dieser Aspekt dann
erweitert durch die reflektierte Thematisie-
rung der willkürlichen Formen der Stereoty-
pisierung.
Zuerst stellten weisse Komiker den Ras-
sismus als Hassgefühl gegenüber Einwande-
rerndar, das durch Lachen entlarvt unddurch
eine individuelle Bewusstwerdung bekämpft
werden sollte. Die Form der Thematisierung
veränderte sich allerdings, als auch Repräsen-
tanten ethnischer Minderheiten in der Hu-
morszene auftraten. Es entwickelte sich eine
Komik, die die Logik der Stereotypisierung
entlarvte und ihren Wahrheitsgehalt hinter-
fragte. Diese Selbstreflexion führte zur Gel-
tendmachung undWertschätzung vielfältiger
Identitäten und schaffte eine Barriere gegen-
über reduzierenden Vorstellungen. Die Ent-
larvung der Stereotypisierungsprozesse und
ihrer Auswirkungen auf die Subjektivitäten
fand ihren Höhepunkt in der sog.
Stand-up
Comedy-Bewegung, die 2006 in Frankreich
aufkam.
Nelly Quemener ist Dozentin für Informations- und Kom-
munikationswissenschaften an der Sorbonne Nouvelle –
Paris 3. Sie befasst sich in ihrer Arbeit mit Gender, Klasse
undRasse indermedialenDarstellung. Sie ist Autorin von
Le pouvoir de l’humour. Politiques des représentations
dans les médias en France
(2014) und zusammenmit Ma-
xime Cervulle Koautorin von
Cultural Studies: Théories et
méthodes
(erscheint 2015).
1...,60,61,62,63,64,65,66,67,68,69 71,72,73,74,75,76,77,78,79,80,...118
Powered by FlippingBook