Aus der Kommission
|
Nouvelles de la commission
|
La commissione informa
Kampagne2015
|
Campagne 2015
|
Campagna 2015
21
12/2014
|
TANGRAM34
Une campagnenationale contre le
racisme
En 2015, la Suisse fêtera les vingt ans de
son adhésion à la Convention internationale
sur l’élimination de toutes les formes de dis-
crimination raciale, de l’adoptionde lanorme
pénale contre le racisme (article261
bis
du code
pénal) et de la création de la Commission
fédérale contre le racisme CFR par le Conseil
fédéral.
LaCFR s’emploieàpromouvoir l’ententeet
la compréhension entre les personnes de dif-
férentes origines et à combattre toute forme
de discrimination raciale. Elle encourage la
collaboration et la coopération entre les au-
torités officielles, les organisations non gou-
vernementales et les services internationaux.
Elle est par ailleurs un interlocuteur privilégié
pour les personnes victimes de discrimination
raciale.
Dans le cadre de ses travaux de sensibilisa-
tion et depréventiondu racisme et des discri-
minations, la CFR lancera en 2015 une vaste
campagne nationale en partenariat avec les
services intéressés aux différents niveaux de
l’Etat. L’accent seramis sur les évolutions posi-
tives de notre sociétémulticulturelle au cours
des vingt dernières années, notamment sur
les petits et grands acquis dans différents do-
maines des sphères privée et professionnelle
qui nous paraissent aujourd’hui aller de soi.
La campagne vise également à aborder les
défis qui devront être relevés à l’avenir par
la société, notamment les jeunes. L’occasion
de s’interroger sur le rapport que les jeunes
de 20 ans entretiennent avec les médias élec-
troniques, sur leur comportement de com-
munication et sur ce qu’ils pensent du vivre
ensembledans notre société.
GiuliaBrogini, cheffede laCFR.
EinenationaleKampagnegegen
Rassismus
Die Schweiz feiert den 20-jährigen Beitritt
zum Internationalen Übereinkommen gegen
Rassismus, das 20-jährige Bestehen des Straf-
rechtsartikels gegen Rassendiskriminierung
(Art. 261
bis
StGB) und die 20-jährige Einset-
zung der Eidgenössischen Kommission gegen
Rassismus EKRdurchdenBundesrat.
Die EKR fördert das Verständnis und die
Verständigung zwischen Personen unter-
schiedlicher Herkunft und bekämpft die ras-
sistische Diskriminierung. Die EKR setzt sich
für dieZusammenarbeit undKooperationmit
verschiedenenamtlichen Stellen, denNichtre-
gierungsorganisationenunddiversen interna-
tionalen Gremien ein und stellt zudem eine
wichtige Beratungs- und Anlaufstelle für Be-
troffene vonRassendiskriminierungdar.
Im Rahmen ihrer Präventions- und Sensi-
bilisierungsarbeit gegen Rassismus und Dis-
kriminierung plant die EKR im nächsten Jahr
unter Einbezug aller interessierten Stellen
auf verschiedenen Ebenen eine nationale
Kampagne. Das Augenmerk der Kampagne
richtet sich einerseits auf die positiven Ent-
wicklungen im Zusammenwachsen unserer
vielfältigen Gesellschaft während der letzten
20 Jahre: kleine und stete Schritte, die uns in
etlichen Lebens- und Arbeitsbereichen heute
schon fast selbstverständlich erscheinen. Die
Kampagne hat andererseits auch zum Ziel,
den Blick nach vorne zu richten auf die neu-
en sozialen Herausforderungen insbesondere
der Heranwachsenden: Wie geht die Genera-
tion der heute knapp 20-Jährigen mit elek-
tronischen Medien um, wie ist ihr Kommu-
nikationsverhalten, wie ist ihre Sicht auf das
Zusammenlebender Gesellschaft?
Dr. GiuliaBrogini, Geschäfstführerinder EKR.
Kampagne 2015
Campagne 2015
Campagna 2015