TANGRAM 34 Bulletin della CFR Dicembre 2014 - page 88

88
Humor, Satireund Ironie
|
L’humour, la satire et l’ironie
|
Umorismo, satirae ironia
Humor undReligionen
Humour et religions
Umorismoe religioni
TANGRAM 34
|
12/2014
| Albert de Pury
| Le rire, dernier écho duparadis…
La risata, ultima ecodel Paradiso…
Secondo Albert de Pury, ridere è uno dei
modi più tangibili degli esseri umani di espri-
mere la propria felicità. Ridere dei grassi, dei
magri, deimaldestri, dei furbi, dei potenti, dei
deboli, degli altri e, per finire, anche di noi
stessi. Se non avessimo questa valvola d’alle-
gria, la nostra vita non sarebbe che una triste
passeggiata in una «valle di lacrime». Albert
de Pury se ne è convinto molto presto, ve-
dendo suo padre scosso da risate irrefrenabili
mentre leggeva un albo di Rodolphe Töpffer
(il precursore ginevrino dei fumetti). Ricorda
poi altrimomenti di indimenticabile ilarità, in
particolare un convegno interreligioso al ter-
minedel quale i partecipanti si sono lanciati in
un susseguirsi di irresistibili barzellette ebrai-
che, cristiane emusulmane cariche di comici-
tà, assurditàe verità.
MaperAlbert dePury, la risatanonè sem-
pre innocente e può sfiorare la tragicità. Per
essere irresistibiledev’essere spontanea, enon
pianificata, acquistatao strumentalizzata. Per
questo il concorso di vignette su Maometto
ideato da un giornale danese non è affatto
divertente. E non c’è niente di più triste del
concorsodi fumetti sull’Olocausto lanciatoda
un’autorità iraniana. Enon si è tentati di ride-
re nemmeno una volta sfogliando l’antologia
della caricatura antisemita pubblicata dalle
edizioni Berg International nel 2005.
L’impulsodi ridere può sorprenderci ovun-
que, ma nonpuò essere avulsodal momento,
dal luogo, dalla situazione odalla compagnia
in cui si produce. Una risata può anche ferire.
Albert de Pury ne ha fatto la dolorosa espe-
rienza quando, in una dedica per un amico
banchiere, ha disegnato una vignetta ren-
dendosi conto troppo tardi del suopotenziale
equivoco.
Albert de Pury, esegeta e biblista di riconosciuto valore, è
statoprofessorediAnticoTestamentoalle facoltàdi teolo-
gia delleUniversità di Neuchâtel eGinevra ed è autore di
disegni umoristici.
Lachen, das letzte Echo aus dem
Paradies…
Lachen ist nachAnsicht vonAlbert de Pury
für die Menschen eine der sichtbarsten Aus-
drucksformendesGlücks. Das LachenüberDi-
ckeundDünne, über Tollpatscheoder Schlau-
meier, das Lachen über alle anderen, die
Mächtigen oder die Schwachen, und schliess-
lich das Lachen über uns selbst. Wäre uns
dieses Ventil der Erheiterung nicht gegeben,
gliche das Leben wohl einem traurigen Spa-
ziergang durch das «Tal der Tränen». Albert
de Pury hat diese Überzeugung bereits sehr
früh gewonnen, als er sah, wie sich sein Va-
ter beimVorlesender Bildgeschichten vonRo-
dolphe Töpffer (demGenferWegbereiter der
Comiczeichner) jeweils vor Lachen schüttelte.
Er erinnert sich anMomente grosser Fröhlich-
keit, beispielsweise bei einer interreligiösen
Tagung, inderenAnschlussdieTeilnehmer ein
Sammelsurium von jüdischen, christlichenund
muslimischenGeschichten zumBestengaben,
unwiderstehlich in ihrer Komik, ihrerAbsurdi-
tät und ihrerWahrheit.
Doch Lachen ist nicht immer unschuldig,
besondersdaesoftauchdieTragikdes Lebens
aufweist. Unwiderstehlich ist es nur, wenn es
spontan und nichtmit Absicht entsteht, nicht
gekauft oder instrumentalisiert ist. EinWett-
bewerb fürWitze gegenMohammed in einer
dänischen Zeitung kann daher nicht lustig
sein; undebenso ist nichts betrüblicher als ein
als Replikdarauf inTeheranausgeschriebener
Zeichnungswettbewerb über den Holocaust.
Auch wenn man die grosse Anthologie der
antisemitischen Karikatur zwischen 1890 und
1945 betrachtet, die 2005 im Verlag Berg In-
ternational erschienen ist, wirdman kein ein-
ziges Mal zum Lachen verleitet. Die Lust zu
lachenkannuns überall überraschen, doch sie
überkommt uns nie losgelöst vom Moment,
der Situationoder der Gesellschaft, inderwir
unsbefinden. Lachenkannauchverletzen.Al-
bert dePurymachtediese schmerzlicheErfah-
rung, als er einembefreundetenBankier eine
Widmung zeichnete, deren Missverständlich-
keit ihmerst imNachhineinbewusstwurde.
AlbertdePury istein renommierterBibelexegetundBibel-
wissenschaftler, emeritierter Professor für alttestament-
licheWissenschaft an der theologischen Fakultät der Uni-
versität Genf und ... Karikaturist.
1...,78,79,80,81,82,83,84,85,86,87 89,90,91,92,93,94,95,96,97,98,...118
Powered by FlippingBook