Systematische und rassistisch motivierte Verfolgung der Jenischen und Sinti erfordert umfassende Anerkennung und gerechte Aufarbeitung

Trotz klarer Erkenntnisse völkerrechtlichem Gutachten verzichtet der Bundesrat in seiner Medienmitteilung vom 20. Februar darauf, die spezifische Verfolgung von Jenischen und Sinti unmissverständlich anzuerkennen. Stattdessen bekräftigt er lediglich die bereits 2013 ausgesprochene Entschuldigung gegenüber den Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. So wird die systematische, rassistisch motivierte Verfolgung der Jenischen weiterhin relativiert und ausgeklammert.

Systematische und rassistisch motivierte Verfolgung der Jenischen und Sinti erfordert umfassende Anerkennung und gerechte Aufarbeitung

Rassismusvorfälle aus der Beratungsarbeit 2024

Das Beratungsnetz für Rassismusopfer hat im Jahr 2024 insgesamt 1211 Fälle rassistischer Diskriminierung dokumentiert und ausgewertet. Das sind 335 Fälle mehr als im Vorjahr, was einer Zunahme um knapp 40% entspricht.

Rassismusvorfälle aus der Beratungsarbeit 2024

EKR Jahresbericht 2024

Der Jahresbericht 2024 ist jetzt verfügbar. Er präsentiert einenn Überblick über die Themen und Aktivitäten der EKR vom letzten Jahr.

Jahresbericht 2024

Medienberichterstattung und rassistische Diskriminierung: Neue Publikation der EKR

Die EKR veröffentlicht eine Broschüre für Medienschaffende zum Thema Berichterstattung über Bevölkerungsgruppen, die besonders von rassistischer Diskriminierung betroffen sind.

Informationen für Medienschaffende

Diskriminierungsstrafnorm

Art. 261<sup>bis</sup> StGB

Die Diskriminierungsstrafnorm stellt Handlungen unter Strafe, mit denen Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung in der Öffentlichkeit das gleichberechtigte Dasein ausdrücklich oder implizit abgesprochen wird. Strafbar sind zudem diskriminierende Verweigerungen von Waren- und Dienstleistungen, die für die Allgemeinheit gedacht sind.

Art. 261bis StGB

Warum brauchen wir die Diskriminierungsstrafnorm?

FAQ – oft gestellte Fragen

Postkarte «Diskriminierungsstrafnorm»

Sammlung Rechtsfälle

Suche nach Fällen

2023-030N
Propos anti-noirs à un arrêt de bus (Waadt)
X. a qualifié A. de « sale négresse ». X. a déjà été condamné pour avoir proféré des menaces et des injures à l'encontre de A. En agissant de la sorte, elle a violé l’art 261bis al. 4 CP. Elle est condamnée à une peine pécuniaire.

2023-005N
Verbreitung eines antisemitischen Manifests (Zürich)
Der Beschuldigte verbreitete im Internet Abhandlungen und ein Manifest zur jüdischen Weltherrschaft, Kriegsplanung, der Geschichte des Holocausts und zur jüdischen Herkunft Adolf Hitlers. Der Beschuldigte wird verurteilt wegen öffentlichem ...

2023-023N
Online-Hetze gegen Juden (Basel-Landschaft)
Der Beschuldigte wird der mehrfachen Diskriminierung und Aufruf zu Hass (Art. 261bis StGB) schuldig erklärt, weil er auf seinem Facebook-Profil mehrere antisemitische Beiträge veröffentlicht hat.

2023-065N
Sourates mal traduites (Waadt)
La recourante s'est opposée à certaines allégations formulées au cours d’une procédure civile. Elle s'estime discriminée par ces affirmations et présentée comme une terroriste. Cependant, étant donné que ces allégations ont été ...

Rechtsratgeber rassistische Diskriminierung

Der Online-Rechtsratgeber bietet vertiefende Informationen zur Rechtslage in fünfzehn relevanten Lebensbereichen. Ausserdem umfasst er ein Glossar zu den wichtigsten Begrifflichkeiten, einen Gesamtüberblick über die Rechtslage sowie spezifische Informationen zum Vorgehen in der Beratung, welche vor allem für Beratungsstellen von Interesse sind.

Rechsratgeber

Politische Agenda

Alle Geschäfte