TANGRAM 35 Bulletin der EKR Juni 2015 - page 100

TANGRAM 35
|
6/2015
Panorama
100
Monitoring-Instrument zum Zusammenleben
inder Schweiz entwickelt.
Dazu wurden rassistische und diskriminie-
rende Einstellungen in repräsentativen Be-
fragungen erhoben. Die Umfragen fanden in
den Jahren 2010, 2012 und 2014 in Form von
rund einstündigen persönlichen Interviews
(face to face)
mit je 1000 Schweizerinnen
und Schweizern sowie 700 Ausländerinnen
und Ausländern statt. Erhoben wurden Ver-
breitung und Entwicklung von rassistischen,
fremdenfeindlichen, muslimfeindlichen und
judenfeindlichenEinstellungen.
Das Pilotprojekt wurde im Auftrag des
Bundesrates und begleitet von Amtsstellen
aus fünf Departementen sowie der EKR und
der EKM entwickelt. Am 11. Februar 2015 be-
schloss der Bundesrat, das Erhebungsinstru-
ment imRahmender Volkszählung langfristig
einzuführen. Das zukünftige Monitoring be-
steht aus einer Befragung, die im Zweijahres-
rhythmus vomBundesamt für Statistik BFS im
Rahmen der Omnibuserhebung durchgeführt
wird. Inden Zwischenjahrenwerden vertiefte
Untersuchungen in spezifischen Lebensberei-
chen, wie zum Beispiel der Arbeitswelt, vor-
genommen.
Der Bericht zum Pilotprojekt (in Deutsch,
Französisch und Italienisch) steht auf der In-
ternetseite der Fachstelle zur Verfügung.
>
Berichterstattung
undMonitoring
Claude Longchamp, Martina Imfeld, Stephan Tschöpe,
MeikeMüller, PhilippeRochat, Johanna Schwab, gfs.bern,
Zusammenleben in der Schweiz 2010-2014: Verbreitung
und Entwicklung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit,
Muslimfeindlichkeit und Judenfeindlichkeit,
Studie im
Auftragder Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB, De-
zember 2014.
Begrifflichkeiten zum ThemaRassismus
imnationalenund im internationalen
Verständnis
Bei Themenwie Rassismus und rassistische
Diskriminierung ist bereits die Verständigung
auf die Begrifflichkeiten eine Herausforde-
rung und kann mit politischen und rechtli-
chenKonsequenzen verbunden sein.
2014 liess die FRB in Zusammenarbeit mit
Expertinnen und Experten des Eidgenössi-
schen Departements für auswärtige Ange-
legenheiten EDA eine interne Studie zu den
wichtigsten Begriffen in Zusammenhang mit
dem Thema Rassismus und zu deren Verwen-
dung im nationalen und im internationalen
Kontext erarbeiten.
Die juristisch ausgerichtete Studie eignet
sich als Nachschlagewerk zu punktuellen Fra-
gen, vermittelt in ihrer Gesamtlektüre aber
auch die weltanschaulichen, politischen, wis-
senschaftlichen und rechtlichen Auseinander-
setzungen zudenbehandeltenThemen.
Die Studie steht Deutsch und Französisch
auf der Internetseite der FRB zur Verfügung.
>
Recht undBeratung
Tarek Naguib, Nadine Bircher, Tiziana Fuchs,
Begrifflich-
keiten zum Thema Rassismus im nationalen und im in-
ternationalen Verständnis – Eine Auslegeordnung unter
Berücksichtigung des Völker- und Verfassungsrechts,
Ex-
pertise im Auftrag der Fachstelle für Rassismusbekämp-
fung FRB, Eidgenössisches Departement des Innern EDI,
Winterthur/Bern, 2014
Zusammenleben inder Schweiz
2010-2014: VerbreitungundEntwick-
lung vonRassismus, Fremdenfeindlich-
keit,Muslimfeindlichkeit und Juden-
feindlichkeit
Unter der Leitung der FRB hat das For-
schungsinstitut gfs.bern von2010bis 2014ein
1...,90,91,92,93,94,95,96,97,98,99 101,102,103,104,105,106,107,108,109,110,...118
Powered by FlippingBook