TANGRAM 35 Bulletin der EKR Juni 2015 - page 95

Bonnes pratiques
95
6/2015
|
TANGRAM35
Bürgerinitiative in Losone
Das neue Bundesasylzentrum von Losone
im Tessin ist bei einem Teil der lokalen Bevöl-
kerung zwar auf Vorurteile und Ablehnung
gestossen, dochhat es vor allemaucheinebe-
merkenswerte Solidaritätsbewegung in Gang
gesetzt.
ImOktober 2014beginnen einige Einwoh-
nerinnen und Einwohner von Losone über
die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme
mit den im Bundeszentrum untergebrachten
Personen nachzudenken. Sie verfolgen keine
bestimmten Absichten und haben keine poli-
tischen oder religiösen Ziele, sondern finden
es einfach sinnvoll, mit den Asylsuchenden,
die Schwieriges erlebt haben und einer unsi-
cheren Zukunft entgegenblicken, in Kontakt
zu kommenund ihneneineBegegnungsmög-
lichkeitmit den Einheimischen zu bieten. An-
tonio Lisi ist für die Öffentlichkeitsarbeit der
Gruppezuständig.Er sagtdazu:«Wir sindvom
Grundsatz ausgegangen, dass wir nichts ver-
allgemeinern wollen, auch wenn einige Pro-
fiteure und Geschäftemacher darunter sein
mögen,wiees siewohl in jederGemeinschaft
gibt, und wir finden, dass alle Menschen ein
Recht auf unserenRespekt haben.»
Dank ihrem persönlichen Einsatz, einigen
Spenden und dem kostenlos zur Verfügung
stehenden Kirchgemeindezentrum kann die
Gruppe nun jede Woche einen Freizeitnach-
mittagmitSpielen, Zeichnen, Lesen, Pingpong
und anderen Aktivitäten organisieren. Sie ar-
beitet engmit dem Staatssekretariat fürMig-
ration (SEM) zusammen, vondemdas Bundes-
zentrum in Losone geführt wird. Die Gruppe
organisiert auch Sammlungen vonnützlichem
Material für dieAsylsuchenden.
Bei den mehrheitlich jungen männlichen
Asylsuchenden kommt dieBürgerinitiativegut
Bonnes pratiques
an. Derzeit nehmen rund 50 von ihnen andie-
sen Begegnungstreffen teil. Antonio Lisi sagt:
«Der wöchentliche Kontakt ist wirklich berei-
chernd – für uns genausowie für sie.»
Joëlle Scacchi, EKR.
Initiative citoyenne à Losone
Lenouveau centre fédéral pour requérants
d’asile de Losone au Tessin a suscité senti-
ments de rejet et aprioris au seind’unepartie
de lapopulation locale.Mais pas seulement. Il
a surtout donné lieu àunmagnifiquemouve-
ment de solidarité.
Enoctobre2014, plusieurshabitantsdeLo-
sone ont commencé à réfléchir à lameilleure
façon d’accueillir les personnes qui allaient
occuper le centre fédéral. Sans idéepréconçue
ni objectifs politiques ou religieux, le groupe
d’amis aestiméque les requérants d’asile, qui
avaient des passés difficiles et un futur incer-
tain,méritaient d’être rencontrés et entourés.
Antonio Lisi, chargé par le groupe des rela-
tions publiques, précise: «Nous sommes par-
tis du principe que même s’il pouvait y avoir
quelques profiteurs ou margoulins, comme
il en existe d’ailleurs dans toutes les commu-
nautés humaines, nous refusons de faire des
amalgames et considérons que toutes les per-
sonnes ont droit ànotre estime.»
Grâce à leur investissement personnel, à
quelques dons et à la mise à disposition gra-
tuite d’un centre paroissial, le groupe d’amis
organise chaque semaineunaprès-midi dedé-
tente avec jeux, dessin, lecture, ping-pong et
autresactivités. Il collaboreétroitementavec le
Secrétariatd’Etatauxmigrations SEM, qui gère
lecentre fédéraldeLosone,etorganisedescol-
lectes dematériel qui répondent aumieux aux
besoins des requérants.
1...,85,86,87,88,89,90,91,92,93,94 96,97,98,99,100,101,102,103,104,105,...118
Powered by FlippingBook