TANGRAM 34
|
6/2014
Panorama
124
Expositions itinérantes
Deux expositions financées par le SLR
peuvent êtreutiliséespar les cantons, les villes
et les communes. Les conditions doivent être
discutées directement avec les responsables
deprojet.
«L’étranger à l’affiche: altérité et
identitédans l’affichepolitique suisse
(1918–2010)»
Nombre de votations sur les questions mi-
gratoires ont généré des débats axés non pas
sur le contenu de l’objet soumis à consulta-
tion,mais sur samiseen scène symboliquepar
lebiais des affiches utilisées. L’exposition relie
ces affiches au développement de la commu-
nication politique ainsi qu’aux différentes
phases de la politisationde la question étran-
gère en Suisse. Elles peuvent ainsi être réin-
terprétées sous l’angle de l’analyse historique
et sociologique. L’expositionest trilinguealle-
mand/français/italien.
Contact: Forum suisse pour l’étude des migrations SFM,
Université de Neuchâtel,
.
ChristelleMaire:
; 03271839 52
«Courage civil – si cen’est pasmoi –
qui d’autre, alors?»
Les visiteurs de cette exposition sont
confrontés à des situations dans lesquelles
ils doivent faire preuve de courage civil. Cela
leur permet d’exercer une compétence sociale
déterminante, qui s’avère indispensable dans
la luttecontre le racisme.Cetteexposition,qui
peut également être présentée en français et
en italien, peut être complétée le cas échéant
par unprogramme-cadre.
Contact: Ville de Zurich,
-
lung.
Daniela Lienhard:
; 044
41231 23
AusstellungenaufWanderschaft!
Folgende von der FRB mitfinanzierten
Ausstellungsprojekte können von Kantonen,
Städten und Gemeinden übernommen wer-
den. Die Bedingungen sind direkt mit den
Projektverantwortlichenauszuhandeln.
«Fremdes auf dem Plakat. Anderssein
und Identität auf politischen Plakaten in
der Schweiz 1918–2010»
Bei vielen Abstimmungen zu Migrations-
fragen war zu beobachten, dass sich die De-
batte nicht um den eigentlichen Inhalt des
Abstimmungsthemas drehte, sondern um die
symbolische Inszenierung auf den politischen
Plakaten. Die Ausstellung schafft einen Zu-
sammenhang zwischen diesen Plakaten und
der Entwicklung der politischen Kommunika-
tionsowiedenverschiedenenPhasenderFrem-
denpolitik inder Schweiz. Siewerdenaufdiese
Weise unter dem Gesichtspunkt einer histo-
risch und soziologisch streng dokumentierten
Analyse neu interpretiert. Die Ausstellung ist
dreisprachig (Deutsch/Französisch/Italienisch).
Kontakt: Schweizerisches Forum fürMigrations- und
Bevölkerungsstudien SFM, Universität Neuenburg,
.
ChristelleMaire:
; 032 71839 52
«Zivilcourage –wennnicht ich,
wer dann?»
In der Ausstellung werden die Besuche-
rinnen und Besucher mit Situationen kon-
frontiert, die Zivilcourage erfordern. Damit
trainieren sie eine entscheidende Sozialkom-
petenz, die imKampf gegen Rassismus unab-
dingbar ist. Die Ausstellung kann mit einem
Rahmenprogramm ergänzt werden. Die Aus-
stellung kann auch auf Französischund Italie-
nischpräsentiertwerden.
Kontakt: Stadt Zürich,
.
Daniela Lienhard:
;
044 412 31 23