116
Anti-Schwarzer Rassismus
|
Racismeanti-Noir
|
Il razzismo contro i Neri
International
Internationales
Uno sguardo all‘estero
TANGRAM 33
|
6/2014
|
Doris Angst | UNO-Dekade «Menschen afrikanischer Abstammung» (2015–2024)
einermit einem Schweizer verheirateten Frau
durfte zu Besuchszwecken aus Kamerun ein-
reisen.
So bleibt auch für die Schweiz genügend
Anlass, sichmit innenpolitischenMassnahmen
an der von der UNO für die Jahre 2015–2024
ausgerufenenDekadederMenschenafrikani-
scher Abstammung zu beteiligen. Die Deka-
de beginnt am 1.1.2015, konkrete Pläne zur
Umsetzung bestehen in der Bundesverwal-
tungoffenbar nochnicht. Es ist zuwünschen,
dass sich die Nichtregierungsorganisationen
mit entsprechenden IdeenundWünschenbe-
merkbarmachen.
Doris Angst ist Geschäftsführerin der EKR, stv. Schweizer
Delegierte bei der ECRI und lehrt an der Fachhochschule
Bern.
1
Eidg. Departement des Innern, Fachstelle für Rassismus-
bekämpfung.Weltkonferenz gegenRassismus 2001Dur-
ban (Südafrika), Erklärung und Aktionsplan, Bern 2002,
ErklärungRn. 34.
2
Ebd., s. entsprechendeRn. des Aktionsprogramms.
3
CERD GR 34 (2011):
«Racism and structural discrimina-
tion against people of African descent, rooted in the in-
famous regime of slavery, are evident in the situations
of inequality affecting them and reflected, inter alia, in
the followingdomains: their grouping, togetherwith in-
digenous peoples, among thepoorest of thepoor; their
low rate of participation and representation in political
and institutional decision-making processes; additional
difficulties they face in access to and completion and
quality of education, which results in the transmission
of poverty from generation to generation; inequality in
access to the labour market; limited social recognition
and valuationof their ethnic and cultural diversity; anda
disproportionatepresence inprisonpopulations.»
4
Lemondediplomatique,
13.12. 2013, siehe
diplomatique.de/pm/.home
und
Berner Zeitung,
10.4.
2014, S. 14–15.