Aus der Kommission
|
Nouvelles de la commission
|
La commissione informa
Medienmitteilungen
|
Communiqués depresse
|
Comunicati stampa
11
6/2014
|
TANGRAM33
Schutz gegenRassendiskriminierung
muss verstärktwerden
Bern, 20.03.2014 – Die Eidgenössische
Kommission gegen Rassismus EKR äussert
sich aus Anlass des Internationalen Tags zur
Beseitigung der Rassendiskriminierung vom
21. März zu den Empfehlungen des UNO-
Ausschusses gegen Rassismus CERD. Dieser
empfiehlt der Schweiz, den Schutz vor rassis-
tischer Diskriminierung im Schweizer Rechts-
system auszubauen sowie Stereotype und
Stigmatisierungen zubekämpfen.
Der UNO-Ausschuss gegenRassismus CERD
hat vor kurzem seine Empfehlungen an die
SchweizzurBekämpfungvonRassismusveröf-
fentlicht. Er lobt darindieAnstrengungendes
Bundes und der Kantone in der Integrations-
politik, legt aber auch den Finger auf Lücken
beim Rechtsschutz vor rassistischer Diskrimi-
nierung, auf die Notwendigkeit, Sensibilisie-
rungskampagnengegenRassismus zu führen,
und schliesslichaufdieGefahr, durch stereoty-
peDarstellung in denMedien und der Politik
Minderheitengruppen zu stigmatisieren.
Das Fehleneiner zivilgesetzlichenGrundla-
gegegen rassistischeDiskriminierung, welche
denOpfern inden lebenswichtigenBereichen
Wohnen undArbeiten einen direkten Rechts-
weg eröffnet, gibt zuBesorgnis Anlass.
Die Praxis der Schweizer Gerichte lässt den
politischenDiskurs trotz seiner fremdenfeind-
lichen und rassistischen Züge unangetastet.
Der neuste Bundesgerichtsentscheid über
einen Fall rassistischer Beschimpfung vom
21.2.2014 trägt zur restriktiven Auslegung
der Rassendiskriminierung im Strafrecht bei.
CERD empfiehlt der Schweiz eine umfassen-
de Gesetzgebung imGeiste des Übereinkom-
mens und eine stringentere Anwendung des
Strafrechts.
lageneralizzazione veicolatada stereotipi ne-
gativi come un fattore di discriminazione, se
ne deve dedurre che un ottavo dei resoconti
giornalistici tende aesserediscriminatorio.
La CFR invita i media ad un maggior rite-
gno nel trattamento dell’informazione sui
Rom. Li esorta a differenziare le loro asser-
zioni, a non fare di ogni erba un fascio e a
non cadere nella tentazione del semplicismo
«etnicizzando»problemi sociali complessi. Per
una migliore informazione del pubblico, li
incoraggia ad affrontare l’argomento da più
punti di vista e a cercare di comprendere le
realtà economiche e sociali vissute da queste
nostreminoranze in tutta la loro varietà.
Lo studio, realizzato dal
Forschungsin-
stitut Öffentlichkeit und Gesellschaft fög
dell’Università di Zurigo su mandato della
CFR, analizza i resoconti su Rom e Jenisch
pubblicati dai media svizzeri tra il 2005 e il
2012. Per l’analisi sono state selezionate 13
testate della stampa scritta (rappresentati-
ve dei giornali in abbonamento, dei giornali
domenicali, dei giornali gratuiti e dei giornali
sensazionalistici) e quattro trasmissioni del-
la televisione pubblica. La scelta è avvenuta
in funzione della tiratura (rispettivamente
dell’audience) e dell’autorevolezza degli or-
gani d’informazione.
Studio: Patrik Ettinger,
Qualità dei resoconti sui Rom nei
media di riferimento svizzeri
(in tedesco, con riassunti in
francese e italiano), Berna, EKR, 2013.