88
Anti-Schwarzer Rassismus
|
Racismeanti-Noir
|
Il razzismo contro i Neri
Arbeit undPrivatleben: dieTückendes Alltags
Travail et vieprivée : des embûches auquotidien
Lavoro e vitaprivata: insidiequotidiane
TANGRAM 33
|
6/2014
|
Jules Bagalwa et Claudio Bolzman | Accès à l’emploi qualifié: difficultés rencon-trées par les diplômés d’origine africaine
Difficoltàdei diplomati di origine
africana adaccedere a impieghi
qualificati
Partendoda una ricerca condotta nei Can-
toni di Ginevra e Vaud, l’articolo esamina le
difficoltà incontrate dai diplomati di origine
africana ad accedere a impieghi qualificati,
evidenziando una serie di fattori che influi-
scono sulle loro possibilità d’inserirsi nel mer-
cato del lavoro. Fra questi: il periodo in cui
arrivano in Svizzera, il loro capitale sociale, il
luogo in cui hanno ottenuto i diplomi, il tipo
di permessodi soggiorno, l’atteggiamentodei
datori di lavoro. Lemodalitàdi accesso all’im-
piego sono profondamente cambiate dagli
anni 1990: dalle procedure ufficiali e imper-
sonali degli anni 1980 si èpassati aprocedure
moderne più informali e indirette, che enfa-
tizzano l’importanzadi un ricco capitale socia-
le – un capitale che spessomanca ai diploma-
ti intervistati. Il titolo di soggiorno detenuto
giocaun ruolo chiave siaper un’eventualede-
qualificazioneprecoce, siaper un inserimento
qualificato. A ciò si aggiungono la diffidenza
delle imprese verso i diplomati stranieri la cui
formazione non è stata validata da un’istitu-
zione svizzera e la discriminazione razziale al
momento dell’assunzione. Combinati e som-
mati fra loro, questi diversi fattori determina-
no, per i diplomati africani alla ricerca di un
impiego, quattro tipi di destino che spaziano
dal successo all’emarginazione – quest’ultima
caratterizzatadaunadequalificazioneprofes-
sionale duratura o addirittura dall’esclusione
dalmercatodel lavoro.
Jules BagalwaMapatanoha realizzato lo studio
Modalités
d’accès des diplômés du tertiaire d’origines africaines aux
emplois correspondant à leurs qualifications sur lemarché
de l’emploi suisse
alla Scuolauniversitariaprofessionaledi
lavoro socialeHETSdi Ginevra (HES-SO), sotto ladirezione
del professor ClaudioBolzman, sociologo.
Schwieriger Zuganggut ausgebildeter
Personenafrikanischer Herkunft zu
qualifiziertenArbeitsstellen
Ausgehend von einer in den Kantonen
Genf undWaadt durchgeführten Studie ana-
lysiertderArtikel dieSchwierigkeitengut aus-
gebildeter Personen afrikanischer Herkunft,
Zugang zu qualifizierten Arbeitsstellen zu
finden. Verschiedene Faktoren beeinflussen
ihre Chancen auf demArbeitsmarkt: der Zeit-
punkt, zudem sie indie Schweiz kommen, ihr
soziales Kapital, der Ort, wo sie die Diplome
erworben haben, welchen Ausländerausweis
sie haben sowie die Haltung der Arbeitge-
ber. Tatsächlich haben sich die Bedingungen
für den Zugang zum Arbeitsmarkt seit den
1990er-Jahren grundlegend verändert. Die
offiziellen und unpersönlichen Anstellungs-
verfahrender 1980er-Jahrehaben informelle-
ren und indirekteren Formen Platz gemacht,
wobei die Bedeutung eines breiten sozialen
Kapitals im Vordergrund steht, das bei den
interviewten, gut ausgebildeten Personen
afrikanischer Herkunft häufig fehlt. Die Auf-
enthaltsbewilligung spielt eine zentraleRolle,
entweder für das frühzeitigeAusscheidenaus
demBewerbungsverfahrenoder für einequa-
lifizierte Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Hinzu kommen das Misstrauen der Firmen
gegenüber ausländischen, nicht von einer
Schweizer Institution anerkannten Diplomen
und rassistische Diskriminierungen bei der
Einstellung. Kombiniert undkumuliert führen
die verschiedenen Faktoren zu viermöglichen
Lebenswegender gut ausgebildeten afrikani-
schen Stellensuchenden, die zwischen Erfolg
undAusschluss verlaufenkönnen,wobei Letz-
terer durch eine dauerhafte berufliche Dis-
qualifizierung oder sogar durch ein völliges
Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt gekenn-
zeichnet ist.
Jules BagalwaMapatano führte die Studie unter der Lei-
tungvonSoziologieprofessorClaudioBolzmandurch:
Mo-
dalités d’accès des diplômés du tertiaire d’origines africai-
nes aux emplois correspondant à leurs qualifications sur le
marché de l’emploi suisse
, Hochschule für soziale Arbeit
HETS (HES-SO/Genf).
,