61
Anti-Schwarzer Rassismus
|
Racismeanti-Noir
|
Il razzismo contro i Neri
Tief verwurzelte Stereotype
Des stéréotypesaux racinesprofondémentancrées
Le radici profondedegli stereotipi
El Hadji GorguiWadeNdoye | L’image de l’Afrique enOccident: une histoire des préjugés
|
6/2014
|
TANGRAM 33
L’immaginedell’Africa inOccidente.
Una storiadi pregiudizi
Diverse fonti attestano la presenza di per-
sonedi coloreal di fuori dell’Africamoltopri-
ma del fenomeno della schiavitù. Non è un
caso, infatti, che il continenteafricano siaoggi
generalmente considerato la culladell’umani-
tà. In realtà, quelladelNeroèunafigura idea-
ta dai colonizzatori occidentali nel XV secolo.
Nell’arcodi tre secoli,12milionidiafricanineri
sono stati deportati verso il Nuovo mondo.
Per legittimare il colonialismo e la schiavitù,
gli antropologi, gli etnologi, i politologi, gli
economisti e i naturalisti come Georges-Louis
Leclerc, conte di Buffon, e alcuni ambienti ec-
clesiastici attraverso il mito della dannazione
di Camhanno costruitoun’immagine stereoti-
patadel Nero, rappresentato comeun selvag-
gio, un incolto, un inetto, qualcuno che non
ha prodotto nulla, un parassita, un pigro, un
semplicione e un essere incapace di prendere
inmano le redini del propriodestino.
I pregiudizi attuali hanno profonde radici
e sono tuttora veicolati dai media. Per citare
IbaDer Thiam, professore di storia all’Univer-
sità di Dakar (Senegal), «abbiamo suscitato
nelle coscienze l’immagine di un continente
maledetto, alla deriva, incancrenito da mali
incurabili, e quella di un’élite africana corrot-
ta, marcia, spendacciona, dittatoriale, inca-
pace di riuscire a tutelare lo straniero. Que-
sto per meglio giustificare il dominio esterno
sulle nostre valute, i piani di ristrutturazione,
l’esclusionedell’Africadalla
governance
mon-
diale e la sua estromissione dai centri in cui si
fissano i prezzi dellematerie prime e dei ma-
nufatti».
Fortunatamente, però, il continenteafrica-
no staviepiùprendendo consapevolezzadella
propria forza e i risultati sonoevidenti.
El Hadji Gorgui Wade Ndoye è direttore del webzine pa-
nafricano
ContinentPremier. Com
egiornalistaaccreditato
alleNazioni Unitedi Ginevra.
Das BildAfrikas imWesten: eine
Geschichteder Vorurteile
Viele historische Quellen belegen, dass
dunkelhäutige Menschen bereits sehr lange
vor dem Beginn des Sklavenhandels ausser-
halb Afrikas lebten. Der afrikanische Konti-
nent gilt heute zudem anerkanntermassen
als Wiege der Menschheit. Tatsächlich haben
erst im 15. Jahrhundert westliche Kolonisato-
ren den Begriff des «Schwarzen» geprägt. In-
nerhalb von 300 Jahrenwurden 12Millionen
Afrikanerinnen und Afrikaner zwangsweise
in die «Neue Welt» überführt. Zur Rechtfer-
tigungder Kolonialisierungundder Sklaverei
konstruierten Anthropologen, Ethnologen,
Politologen, Ökonomen und Naturwissen-
schaftler sowie gewisse kirchliche Kreise mit
Hilfe des biblischen Mythos von Noahs Fluch
über Ham das Bild des wilden, unkultivierten
Schwarzen, dernichtserfundenundnichtsge-
schaffen hat; ein Schmarotzer, der faul, naiv
und unfähig ist, sein Schicksal selber in die
Hand zunehmen.
Diese alten Vorurteile sind tief verwur-
zelt undwerden von denMedien heute noch
verbreitet. «Im Bewusstsein der Menschen ist
das Bild eines geächteten, orientierungslo-
sen, vonunheilbarenKrankheiten vergifteten
Kontinents entstanden, das Bild einer korrup-
ten, verdorbenen, Misswirtschaft treibenden,
diktatorischenafrikanischenElite, dieunfähig
ist, ohne fremde Herrschaft zu bestehen. So
konnten die von aussen kommende Macht
über unsereWährungen, die Pläne zur Struk-
turbereinigung, der Ausschluss Afrikas von
der Weltherrschaft und von der Macht über
die Preise von Rohstoffen und Produkten
besser gerechtfertigt werden», wie Iba Der
Thiam, Geschichtsprofessor ander Universität
vonDakar (Senegal), sagt.
Doch es ist glücklicherweise nicht zu über-
sehen, dass sich der afrikanische Kontinent
seiner Stärke immer mehr bewusst wird und
immermehr Erfolge verzeichnet.
El Hadji GorguiWadeNdoye, Chefredaktor des panafrika-
nischen Webmagazins
ContinentPremier.Com
und akkre-
ditierter Journalist bei den Vereinten Nationen in Genf.