43
Anti-Schwarzer Rassismus
|
Racismeanti-Noir
|
Il razzismo contro i Neri
Tief verwurzelte Stereotype
Des stéréotypesaux racinesprofondémentancrées
Le radici profondedegli stereotipi
Noémi Michel
|
«Enoncés dans le présent, les actes de discours racialisés ravivent une longue histoire d’exclusion et de violence»
|
6/2014
|
TANGRAM 33
«Enunciati nel presente, gli atti di discor-
so a sfondo razziale fanno rivivereuna
lunga storiadi esclusionee violenza»
NoémiMichel spiega comenegli insulti raz-
zisti –e inaltreparoleo immagini stereotipate
retaggio del colonialismo – aleggi laminaccia
del ritorno dell’esclusione o addirittura della
violenzaper tutte lepersonepercepitecomedi
pelle nera, individualmente o inquantomem-
bridiunacollettività.Questeparolee immagini
nonhanno il poteredi ferire inquanto tali,ma
in quanto espressione di ben precise conven-
zioni sociali e politiche. Per leminoranze nere
le parole e immagini razziste possono causare
feriteparticolarmenteprofondeperchéhanno
fatto parte per secoli di pratiche sistematiche
di esclusionee violenza.
Oggi dire che la Svizzera «nonha niente a
che fare» con il colonialismoe lo schiavismo si-
gnificamisconoscere che il nostro Paese è sta-
tomarchiatodaun immaginario razzialee co-
lonialee che i suoi cittadini hannopartecipato
in vari modi al colonialismo. Una posizione di
questo tipo confina il razzismo in un altrove
spazio-temporale e vela la carica ingiuriosa
accumulata in cinque secoli di storia chedefla-
gra adogni insulto razzista. Gli insulti razzisti
vengono così declassati a insulti generici e le
minoranze nere si ritrovano ad essere taccia-
te di ipersensibilità, se non di paranoia. Più il
razzismo è destoricizzato e dissimulato, più è
normalizzato,menoèpossibilenominarlo, di-
batterne e combatterlo.
Secondo Noémi Michel, contestando le
espressioni razziste e le immagini e gli schemi
narrativi ereditati dal colonialismo si tenta di
esporre il passato violento di cui hanno fatto
parte e di denunciare la persistenza dei loro
effetti nel presente. Si tenta cioè di cambiare
il presente attenuando l’onda lunga del pas-
sato ingiurioso per schiudere l’orizzonte a un
futuropiùegualitario.
Noémi Michel è assistente al dipartimento di scienze poli-
tiche e relazioni internazionali dell’Università di Ginevra
e coordinatrice del gruppo POST IT (Pensare la differenza
razziale e postcoloniale) all’istituto per gli studi di citta-
dinanza (InCite). Sta concludendouna tesi di teoria politi-
ca sullepolitichedegli atti di discorsoe il postcolonialismo
in Europa.
«Rassistische Sprachbilder der Gegen-
wart schreiben eine langeGeschichte
vonAusgrenzungundGewalt fort»
Noémi Michel erklärt, weshalb rassistische
Beschimpfungen – und andere aus der Zeit
des Kolonialismus stammende stereotypeÄu-
sserungen und Bilder – die Gefahr bergen,
dass Ausgrenzung und Gewalt gegenüber
Gruppen oder Personen, die als «schwarz»
wahrgenommen werden, wieder aufleben.
Die Macht solcher Worte und Bilder kommt
nicht allein daher, dass sie geäussert und in
Umlauf gebracht werden, sondern dass sie
gesellschaftlichen und politischen Konventio-
nen entstammen. Für die schwarzenMinder-
heiten sind die Äusserungen und Bilder des-
halb besonders verletzend, weil sie während
Jahrhunderten zu den Konventionen und
Praktiken systematischer Ausgrenzung und
Gewalt gehörten. Wenn man heute behaup-
tet, die Schweiz «habemit Kolonialismus und
Sklaverei nichts zu tun», geht vergessen, dass
auch unser Land von rassistischen und kolo-
nialistischen Vorstellungen geprägt worden
ist und dass sich Schweizer Bürgerinnen und
Bürger auf verschiedenste Weise am Koloni-
alismus beteiligt haben. DieseWahrnehmung
weist dem Rassismus eine andere zeitliche
und räumliche Dimension zu und verschleiert
die Tiefe der in fünfhundert Jahren angesam-
melten Verletzungen durch jede rassistische
Beschimpfung. Diese werden der Kategorie
der allgemeinenBeschimpfungen zugeordnet
und die schwarzenMinderheiten als zu emp-
findlichodergarparanoid taxiert. Jeenthisto-
risierter und versteckter der Rassismus jedoch
ist, für desto normaler wird er gehalten und
desto unmöglicher ist es, ihn zu erfassen, zur
Diskussion zu stellenund zubekämpfen. Laut
Noémi Michel soll mit der Bekämpfung ras-
sistischer Äusserungen, Bilder und narrativer
Muster auf die gewalttätige Vergangenheit
solcher Sprechakte und auf ihre Auswirkun-
gen auf dieGegenwart aufmerksamgemacht
werden. Damit soll die Gegenwart verändert,
die Wirkung der erniedrigenden Vergangen-
heit gemildert und der Blick auf eine gerech-
tereZukunft gerichtetwerden.
Noémi Michel ist Assistentin des Departements Politikwis-
senschaft und Internationale Beziehungender Universität
Genf. Sie schreibt eine Dissertation in politischer Theorie
über SprechakteundPostkolonialismus in Europa.