<!DOCTYPE HTML>
<!-- GENERATOR - generation.internetal 8.10/EKR2015_2015010702:https://www.ekr.admin.ch:it:524:20250901062228 -->
<HTML><HEAD>
<title>CFR : Detail </title>

<META NAME="publisher" CONTENT="Commissione federale contro il razzismo CFR">
<META NAME="author" CONTENT="Commissione federale contro il razzismo CFR">
<META NAME="copyright" CONTENT="Commissione federale contro il razzismo CFR">
<META NAME="generator" CONTENT="generation.internetal 8.10/EKR2015_2015010702">
<META NAME="robots" content="index,follow">
<META NAME="last-modified" CONTENT="2019-01-24">
<meta property="og:url" content="https://www.ekr.admin.ch/servizi/i524.html" />
<meta property="og:type" content="article" />
<meta property="og:title" content="CFR : Detail " />
<meta property="og:description" content="" />
<META NAME="revisit-after" content="7 days">
<meta name="referrer" content="no-referrer">
<META NAME="language" CONTENT="it">

<meta charset="utf-8">
<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1">
<META NAME="language" CONTENT="it">
<html lang="it">
<liNK rel="stylesheet" href="/css/vendors.css">
<liNK rel="stylesheet" href="/css/admin.css">
<liNK rel="stylesheet" href="/css/admin_scm_20250612.css">
<style type="text/css">
blockquote::before{content:""}
blockquote::after{content:""}
</style>
<liNK rel="shortcut icon" href="/img/ico/favicon.ico">
<liNK rel="apple-touch-icon" sizes="57x57" href="/img/ico/apple-touch-icon-57x57.png">
<liNK rel="apple-touch-icon" sizes="114x114" href="/img/ico/apple-touch-icon-114x114.png">
<liNK rel="apple-touch-icon" sizes="72x72" href="/img/ico/apple-touch-icon-72x72.png">
<liNK rel="apple-touch-icon" sizes="144x144" href="/img/ico/apple-touch-icon-144x144.png">
<liNK rel="apple-touch-icon" sizes="60x60" href="/img/ico/apple-touch-icon-60x60.png">
<liNK rel="apple-touch-icon" sizes="120x120" href="/img/ico/apple-touch-icon-120x120.png">
<liNK rel="apple-touch-icon" sizes="76x76" href="/img/ico/apple-touch-icon-76x76.png">
<liNK rel="icon" type="image/png" href="/img/ico/favicon-96x96.png" sizes="96x96">
<liNK rel="icon" type="image/png" href="/img/ico/favicon-16x16.png" sizes="16x16">
<liNK rel="icon" type="image/png" href="/img/ico/favicon-32x32.png" sizes="32x32">
<meta name="msapplication-TileColor" content="#ffffff">
<meta name="msapplication-TileImage" content="/img/ico/mstile-144x144.png">
<meta name="msapplication-config" content="/img/ico/browserconfig.xml">
<!--[if lt IE 9]>
<script src="/js/html5shiv.js">
</SCRIPT>
<script src="/js/respond.min.js">
</SCRIPT>
<![endif]-->
<script>
(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,'script','https://www.google-analytics.com/analytics.js','ga');
ga('create', 'UA-64852589-1', 'auto');
ga('send', 'pageview');

</SCRIPT>
</head>

<body>
<div class="container container-main">

<header>
<div class="clearfix">
<nav class="navbar treecrumb pull-left">
<h2 class="sr-only">Orientation in the website</h2>
<ul class="nav navbar-nav">
<li class="dropdown">
<a href="https://www.admin.ch/gov/it/pagina-iniziale.html" class="dropdown-toggle"><span class="icon icon--right"></span> Amministrazione federale</a>
</li>
<li class="dropdown">
<a href="https://www.edi.admin.ch/edi/it/home.html" class="dropdown-toggle"><span class="icon icon--right"></span> Departement: DFI</a>
</li>
<li class="dropdown">
<a href="i100.html" class="dropdown-toggle"><span class="icon icon--right"></span> Commissione federale contro il razzismo CFR</a>
</li>
</ul>
</nav>
<section class="nav-services clearfix">
<h2>Detail</h2>
<h2 class="sr-only">Language selection</h2>
<nav class="nav-lang">
<ul>
<li class="disabled">DE</li><li class="disabled">FR</li><li class="disabled">IT</li>
<li class="disabled">RM</li>
<li class="disabled">EN</li>
</ul>
</nav>
<nav class="nav-service">
<h2 class="sr-only">Services navigation</h2>
<ul>
<li><a href="/i367.html">Contatto</a></li>
<li><a href="/i244.html">Media</a></li>
</ul>
</nav>
</section>
</div>
<a href="https://www.ekr.admin.ch/home/i112.html" class="brand hidden-xs">
<img src="/img/logo-CH.svg" onerror="this.onerror=null; this.src='/img/logo-CH.png'" alt="Commissione federale contro il razzismo CFR">
<h1>Commissione federale contro il razzismo CFR</h1>
</a>
<form class="form-horizontal form-search pull-right" accept-charset="utf-8" action="/i513.html">
<h2 class="sr-only">Cerca</h2>
<label for="search-field" class="sr-only">Cerca:</label>
<input id="search-field" name="search" class="form-control search-field" type="text" placeholder="Cerca">
</form>
</header>
<nav class="nav-main yamm navbar">
<h2 class="sr-only">Navigation</h2>
<!-- Mobile -->
<section class="nav-mobileSCM">
<div class="table-row">
<div class="nav-mobile-header">
<div class="table-row">
<span class="nav-mobile-logo"><a href="/home/i112.html"><img src="/img/swiss.svg" onerror="this.onerror=null; this.src='/img/swiss.png'" alt="Confederatio Helvetica"></a>
</span>
<a href="/home/i112.html"><h1>Commissione federale contro il razzismo CFR</h1></a>
</a>
</div>
</div>
<div class="table-cell dropdown">
<a href="#" class="nav-mobile-menu dropdown-toggle" data-toggle="dropdown"><span class="icon icon--menu"></span></a>
<div class="drilldown dropdown-menu" role="menu">
<div class="drilldown-container">
<nav class="nav-page-list">
<ul>
<a href="/servizi/i269.html" class="icon icon--before icon--less">Raccolta di casi giuridici</a>
<li class=""><a href="/servizi/i373.html">Ricerca</a></li>
<ul>
<ul>
<li><a href="/servizi/i518.html">Diritto penale</a></li>
<li><a href="/servizi/i477.html">Decisioni internazionali</a></li>
<li><a href="/servizi/i522.html">Cerca</a></li>
</ul>
</ul>
<a href="#" class="yamm-close-bottom"><span class="icon icon--top"></span></a>
</nav>
</div>
</div>
</div>
<div class="table-cell dropdown">
<a href="#" class="nav-mobile-menu dropdown-toggle" data-toggle="dropdown"><span class="icon icon--search"></span></a>
<div class="dropdown-menu" role="menu">
<form class="form">
<h2 class="sr-only">Cerca</h2>
<label for="search-field-mobile" class="sr-only">Cerca:</label>
<input id="search-field-mobile" class="form-control" type="text" placeholder="Cerca">
<span class="icon icon--search"></span>
</form>
</div>
</div>
</div>
</section>
<!-- Non mobile The tab navigation -->
<ul class="nav navbar-nav nav-SCM"><li class="dropdown background_image_none"><a href="/home/i112.html" title="Home">Home</a></li>
<li class="dropdown yamm-fw">
<a href="#" class="dropdown-toggle" data-toggle="dropdown">Attualità</a>
<ul class="dropdown-menu" role="menu">
<li>
<div class="yamm-content container-fluid">
<div class="row">
<div class="col-sm-12"><a href="#" class="yamm-close icon icon--after icon--close pull-right">Chiudere</a>
</div>
</div>
<div class="row">
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/attualita/i940.html" title="Giubileo">Giubileo</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/attualita/i244.html" title="Comunicati stampa">Comunicati stampa</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/attualita/i109.html" title="Pareri">Pareri</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/attualita/i258.html" title="Procedure di consultazione">Procedure di consultazione</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/attualita/i214.html" title="Manifestazioni">Manifestazioni</a></h4>
<ul>
<li><a href="/attualita/i541.html" title="Campagne">Campagne</a></li>
<li><a href="/attualita/i579.html" title="Settimana contro il razzismo">Settimana contro il razzismo</a></li>
<li><a href="/attualita/i230.html" title="Convegni">Convegni</a></li>
</ul>
</div>
</div>
</p><p><br>
<a href="#" class="yamm-close-bottom"><span class="icon icon--top"></span></a>
</div>
</li>
</ul>
</li>
<li class="dropdown yamm-fw">
<a href="#" class="dropdown-toggle" data-toggle="dropdown">Temi</a>
<ul class="dropdown-menu" role="menu">
<li>
<div class="yamm-content container-fluid">
<div class="row">
<div class="col-sm-12"><a href="#" class="yamm-close icon icon--after icon--close pull-right">Chiudere</a>
</div>
</div>
<div class="row">
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/temi/i260.html" title="Definizioni">Definizioni</a></h4>
<ul>
<li><a href="/temi/i123.html" title="Razzismo">Razzismo</a></li>
<li><a href="/temi/i502.html" title="Discriminazione">Discriminazione</a></li>
<li><a href="/temi/i125.html" title="Antisemitismo">Antisemitismo</a></li>
<li><a href="/temi/i126.html" title="Ostilità verso i musulmani ">Ostilità verso i musulmani </a></li>
<li><a href="/temi/i127.html" title="Il razzismo contro i neri ">Il razzismo contro i neri </a></li>
<li><a href="/temi/i129.html" title="Antiziganismo">Antiziganismo</a></li>
<li><a href="/temi/i128.html" title="Xenofobia ">Xenofobia </a></li>
</ul>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/temi/i133.html" title="Ambiti della vita">Ambiti della vita</a></h4>
<ul>
<li><a href="/temi/i134.html" title="Mondo del lavoro">Mondo del lavoro</a></li>
<li><a href="/temi/i135.html" title="Alloggio">Alloggio</a></li>
<li><a href="/temi/i140.html" title="Servizio pubblico e servizi privati">Servizio pubblico e servizi privati</a></li>
<li><a href="/temi/i136.html" title="Tempo libero">Tempo libero</a></li>
<li><a href="/temi/i137.html" title="Spazio pubblico">Spazio pubblico</a></li>
<li><a href="/temi/i139.html" title="Media e internet">Media e internet</a></li>
<li><a href="/temi/i141.html" title="Naturalizzazione">Naturalizzazione</a></li>
</ul>
</div>
</div>
</p><p><br>
<a href="#" class="yamm-close-bottom"><span class="icon icon--top"></span></a>
</div>
</li>
</ul>
</li>
<li class="dropdown yamm-fw">
<a href="#" class="dropdown-toggle" data-toggle="dropdown">Basi legali</a>
<ul class="dropdown-menu" role="menu">
<li>
<div class="yamm-content container-fluid">
<div class="row">
<div class="col-sm-12"><a href="#" class="yamm-close icon icon--after icon--close pull-right">Chiudere</a>
</div>
</div>
<div class="row">
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/basi_legali/i144.html" title="Diritto internazionale">Diritto internazionale</a></h4>
<ul>
<li><a href="/basi_legali/i160.html" title="Procedura individuale di comunicazione">Procedura individuale di comunicazione</a></li>
</ul>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/basi_legali/i601.html" title="Diritto costituzionale">Diritto costituzionale</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/basi_legali/i154.html" title="Diritto penale">Diritto penale</a></h4>
<ul>
<li><a href="/basi_legali/i155.html" title="Contesto">Contesto</a></li>
<li><a href="/basi_legali/i559.html" title="Perché abbiamo bisogno di una norma antidiscriminazione?">Perché abbiamo bisogno di una norma antidiscriminazione?</a></li>
<li><a href="/basi_legali/i181.html" title="FAQ">FAQ</a></li>
</ul>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/basi_legali/i507.html" title="Diritto civile">Diritto civile</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/basi_legali/i264.html" title="Tutela giuridica">Tutela giuridica</a></h4>
<ul>
<li><a href="/basi_legali/i266.html" title="Possibilità di ricorso al CERD">Possibilità di ricorso al CERD</a></li>
</ul>
</div>
</div>
</p><p><br>
<a href="#" class="yamm-close-bottom"><span class="icon icon--top"></span></a>
</div>
</li>
</ul>
</li>
<li class="dropdown yamm-fw">
<a href="#" class="dropdown-toggle" data-toggle="dropdown">Internazionale</a>
<ul class="dropdown-menu" role="menu">
<li>
<div class="yamm-content container-fluid">
<div class="row">
<div class="col-sm-12"><a href="#" class="yamm-close icon icon--after icon--close pull-right">Chiudere</a>
</div>
</div>
<div class="row">
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/internazionale/i232.html" title="ONU">ONU</a></h4>
<ul>
<li><a href="/internazionale/i607.html" title="Raccomandazioni del CERD">Raccomandazioni del CERD</a></li>
</ul>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/internazionale/i234.html" title="Consiglio d'Europa">Consiglio d'Europa</a></h4>
<ul>
<li><a href="/internazionale/i609.html" title="Raccomandazioni della ECRI">Raccomandazioni della ECRI</a></li>
</ul>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/internazionale/i237.html" title="OSCE">OSCE</a></h4>
</div>
</div>
</p><p><br>
<a href="#" class="yamm-close-bottom"><span class="icon icon--top"></span></a>
</div>
</li>
</ul>
</li>
<li class="dropdown yamm-fw current">
<a href="#" class="dropdown-toggle" data-toggle="dropdown">Servizi</a>
<ul class="dropdown-menu" role="menu">
<li>
<div class="yamm-content container-fluid">
<div class="row">
<div class="col-sm-12"><a href="#" class="yamm-close icon icon--after icon--close pull-right">Chiudere</a>
</div>
</div>
<div class="row">
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/servizi/i384.html" title="Agenda politica su razzismo">Agenda politica su razzismo</a></h4>
<ul>
<li><a href="/servizi/i543.html" title="Sessione estiva 2025">Sessione estiva 2025</a></li>
<li><a href="/servizi/i545.html" title="Sessione speciale 2025">Sessione speciale 2025</a></li>
<li><a href="/servizi/i526.html" title="Sessione primaverile 2025">Sessione primaverile 2025</a></li>
<li><a href="/servizi/i544.html" title="Sessione invernale 2024">Sessione invernale 2024</a></li>
<li><a href="/servizi/i546.html" title="Sessione autunnale 2024">Sessione autunnale 2024</a></li>
</ul>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/servizi/i269.html" title="Raccolta di casi giuridici">Raccolta di casi giuridici</a></h4>
<ul>
<li><a href="/servizi/i272.html" title="Quadro statistico">Quadro statistico</a></li>
<li><a href="/servizi/i373.html" title="Ricerca">Ricerca</a></li>
<li><a href="/servizi/i509.html" title="Aiuto">Aiuto</a></li>
</ul>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/servizi/i508.html" title="Consulenza giuridica">Consulenza giuridica</a></h4>
<ul>
<li><a href="/servizi/i838.html" title="Guida giuridica on-line">Guida giuridica on-line</a></li>
</ul>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/servizi/i259.html" title="Rete di consulenza per le vittime del razzismo">Rete di consulenza per le vittime del razzismo</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/servizi/i420.html" title="Conciliazione">Conciliazione</a></h4>
</div>
</div>
</p><p><br>
<a href="#" class="yamm-close-bottom"><span class="icon icon--top"></span></a>
</div>
</li>
</ul>
</li>
<li class="dropdown yamm-fw">
<a href="#" class="dropdown-toggle" data-toggle="dropdown">Pubblicazioni</a>
<ul class="dropdown-menu" role="menu">
<li>
<div class="yamm-content container-fluid">
<div class="row">
<div class="col-sm-12"><a href="#" class="yamm-close icon icon--after icon--close pull-right">Chiudere</a>
</div>
</div>
<div class="row">
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/pubblicazioni/i108.html" title="TANGRAM">TANGRAM</a></h4>
<ul>
<li><a href="/pubblicazioni/i548.html" title="Abbonamento TANGRAM">Abbonamento TANGRAM</a></li>
</ul>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/pubblicazioni/i107.html" title="Studi">Studi</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/pubblicazioni/i839.html" title="Dossier tematici">Dossier tematici</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/pubblicazioni/i602.html" title="Monitoraggio nazionale ">Monitoraggio nazionale </a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/pubblicazioni/i110.html" title="Rapporti annuali">Rapporti annuali</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2 clearboth"><h4><a href="/pubblicazioni/i892.html" title="Newsletter della CFR">Newsletter della CFR</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/pubblicazioni/i119.html" title="Altre pubblicazioni">Altre pubblicazioni</a></h4>
</div>
</div>
</p><p><br>
<a href="#" class="yamm-close-bottom"><span class="icon icon--top"></span></a>
</div>
</li>
</ul>
</li>
<li class="dropdown yamm-fw">
<a href="#" class="dropdown-toggle" data-toggle="dropdown">La CFR</a>
<ul class="dropdown-menu" role="menu">
<li>
<div class="yamm-content container-fluid">
<div class="row">
<div class="col-sm-12"><a href="#" class="yamm-close icon icon--after icon--close pull-right">Chiudere</a>
</div>
</div>
<div class="row">
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/la_cfr/i598.html" title="Chi siamo">Chi siamo</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/la_cfr/i159.html" title="Mandato">Mandato</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/la_cfr/i599.html" title="Priorità tematiche della CFR">Priorità tematiche della CFR</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/la_cfr/i291.html" title="Composizione">Composizione</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/la_cfr/i292.html" title="Segreteria">Segreteria</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2 clearboth"><h4><a href="https://portal.collab.admin.ch/sites/301-e-collaboration/SitePages/Homepage.aspx" title="e-collaboration" target="_blank">e-collaboration</a></h4>
</div>
<div class="col-sm-2"><h4><a href="/la_cfr/i367.html" title="Contatto">Contatto</a></h4>
</div>
</div>
</p><p><br>
<a href="#" class="yamm-close-bottom"><span class="icon icon--top"></span></a>
</div>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
</nav>
<section class="nav-SCM-print">
Home | Attualità | Temi | Basi legali | Internazionale | <b>Servizi</b> | Pubblicazioni | La CFR
</section>
<div class="container-fluid">
<div class="row">
<div class="col-sm-12">
<ol class="breadcrumb">
<li><a href="/servizi/i114.html">Servizi</a></li> <span class="icon icon--greater"></span>
<li><a href="/servizi/i269.html">Raccolta di casi giuridici</a></li> <span class="icon icon--greater"></span>
<li><a href="/servizi/i373.html">Ricerca</a></li> <span class="icon icon--greater"></span>
<li><a href="/servizi/i524.html">Detail</a></li>
</ol>
</div>
</div>
</div>
<br>
<div class="container-fluid">
<div class="row">
<div class="col-sm-8 col-sm-push-4 col-md-9 col-md-push-3">
<div class="row">
<div class="col-md-8"><a href="#" onclick="window.print()" class="icon icon--before icon--print pull-right"></a>
<div>
<ul class="pagination">
<li class="separator"><a href="javascript: window.history.go(-2)">Indietro</a></li><li class="separator"><a href="/servizi/i523.html?merkliste=1">Lista dei favoriti (1)</a></li><li class="separator"><a href="/servizi/i524/1999-009N.html?memo=X">Togliere dalla lista dei favoriti</a></li>
<li><a href="/servizi/i522.html?memo=XX">Rimuovere favoriti</a></li>
</ul>
</nav>
<p class="margintop20px marginbottom10px">Caso 1999-009N</p><h2 class="margintop0">Revisionistische Äusserungen während eines Gerichtsverfahrens</h2>
<p class="marginbottom20px">Zurigo</p>
<table class="table table-bordered">
<thead>
<tr role="columnheader"><th colspan=3><b>Cronistoria della procedura </b></td>
</tr></thead>
<tr>
<td>1997</td>
<td><span style='white-space:nowrap'><a href="/i524/1999-009N.html#1997-036N"><span style='white-space:nowrap'>1997-036N</span></a></td>
<td>Die zuständige Strafverfolgungsbehörde erhebt Anklage gegen den Beschuldigten.</td>
</tr>
<tr>
<td>1999</td>
<td><span style='white-space:nowrap'><a href="/i524/1999-009N.html#1999-009N"><span style='white-space:nowrap'>1999-009N</span></a></td>
<td>Die 1. Instanz spricht den Angeklagten i.S.v. Art. 261<sup>bis</sup> StGB schuldig.<br></td>
</tr>
<tr>
<td>2001</td>
<td><span style='white-space:nowrap'><a href="/i524/1999-009N.html#2001-037N"><span style='white-space:nowrap'>2001-037N</span></a></td>
<td>Die 2. Intanz bestätigt das Urteil der 1. Instanz und spricht den Angeklagten i.S.v. Art. 261<sup>bis</sup> StGB schuldig.</td>
</tr>
<tr>
<td>2003</td>
<td><span style='white-space:nowrap'><a href="/i524/1999-009N.html#2003-003N"><span style='white-space:nowrap'>2003-003N</span></a></td>
<td>Das schweizerische Bundesgericht (Kassationshof) weist die eidgenössische Nichtigkeitsbeschwerde, soweit es darauf eintritt, ab.</td>
</tr>
</table>
<table class="table table-bordered">
<thead>
<tr role="columnheader"><th colspan=2><b>Criteri di ricerca giuridici</b></th>
</tr></thead>
<tr>
<td class="width50pr">Atto / Fattispecie oggettiva</td>
<td class="verticalaligntop">Disconoscimento di un genocidio (4° comma 2ª metà)</td>
</tr>
<tr>
<td class="width50pr">Oggetto della protezione</td>
<td class="verticalaligntop">Religione;<br>
Oggetto della protezione in generale</td>
</tr>
<tr>
<td class="width50pr">Domande specifiche sulla fattispecie</td>
<td class="verticalaligntop">Pubblicamente (in pubblico);<br>
Fattispecie soggettiva</td>
</tr>
</table><table class="table table-bordered">
<thead>
<tr role="columnheader"><th colspan=2 role="columnheader"><b>Parole chiave</b></th>
</tr></thead>
<tr>
<td class="width50pr">Autori</td>
<td>Persone private</td>
</tr>
<tr>
<td class="width50pr">Vittime</td>
<td>Ebrei</td>
</tr>
<tr>
<td class="width50pr">Mezzi utilizzati</td>
<td>Parole;<br>
Scritti</td>
</tr>
<tr>
<td class="width50pr">Contesto sociale</td>
<td>Luoghi pubblici</td>
</tr>
<tr>
<td class="width50pr">Ideologia</td>
<td>Antisemitismo;<br>
Revisionismo</td>
</tr>
</table>
<h3>Sintesi</h3>
<p>Der Beschwerdeführer ist aufgrund von zwei unterschiedlichen Sachverhalten der Rassendiskriminierung gemäss Art. 261<sup>bis</sup> Abs. 4 Hälfte 2 StGB angeklagt worden.</p><p>Die einen Anklagen bezogen sich auf revisionistische Äusserungen während einem Berufungsverfahren, in welchen der Beschwerdeführer die Massenvernichtung der Juden durch Gas als technische Unmöglichkeit und Geschichtsfälschung dargestellt hatte. Die weiteren Anklagen bezogen sich auf ein Flugblatt, das der Beschwerdeführer an der Universität Zürich beim Haupteingang aufgelegt hatte. Er stellte in diesem Text die Juden als ökonomische Gewinner des Holocaust dar, fragte sich weshalb vom «so genannten Holocaust» alle Spuren verschwunden seien und er sprach von einem «zionistischen Saustall».</p><p>Die zuständige Strafverfolgungsbehörde erhebt Anklage gegen den Beschuldigten und fordert 8 Monate Gefängnis. Der Beschwerdeführer wurde vom zuständigen Bezirksgericht der mehrfachen Rassendiskriminierung schuldig gesprochen und zu einer Gefängnisstrafe von vier Monaten verurteilt, bedingt vollziehbar bei einer Probezeit von vier Jahren. Das Obergericht bestätigte den Schuldspruch der mehrfachen Rassendiskriminierung. Gegen dieses Urteil erhob der Beschwerdeführer eidgenössische Nichtigkeitsbeschwerde. Die Beschwerde wurde abgewiesen.</p><p>
<h3>In fatto</h3>
<p>Basierend auf zwei verschiedenen Sachverhalten wurde dem Beschwerdeführer durch mehrere Strafanzeigen Rassendiskriminierung gemäss Art. 261<sup>bis</sup> Abs. 4 Hälfte 2 StGB vorgeworfen.</p><p>Die einen Anklagen bezogen sich auf Äusserungen des Beschwerdeführers in einem früheren Strafverfahren, in welchem er als Privatkläger gegen einen Journalisten wegen Ehrverletzung aufgetreten war. Er stellte in der öffentlichen Verhandlung die Massenvergasungen in Auschwitz als technische Unmöglichkeit und Geschichtsfälschung dar. Er machte unter anderem folgende Aussagen:
<ul>
<li>«Und nun zu den Vernichtungslagern: sie haben tatsächlich existiert, aber als - zugegebenermassen unmenschliche - Arbeitslager! Alliierte Luftaufnahmen beweisen die Offenheit von Auschwitz: man benötigte Arbeitskräfte in den nahe liegenden Buna- Werken, die synthetischen Gummi fabrizierten. Nichts von Geheimhaltung, überdies keine Rauchschwaden geschweige denn - technisch sowieso unmögliche - Feuerflammen aus Hochkaminen oder mit Wasser gefüllten Verbrennungsgräben ohne nötige Sauerstoffzufuhr, keine 35 m (= 12-stöckiger Wolkenkratzer!) hohen Schuhberge, keine Vergasungsrampen etc.»</li>
<li>«Die Massenvergasung mit Dieselauspuffgasen kann wegen der Zusammensetzung der Abgase nicht stattgefunden haben.»</li>
<li>«Geschichtsfälschung bezüglich des so genannten Holocaust: einer technisch absolut unmöglichen behaupteten Massenvergasung mittels Zyklon- B.»</li>
</ul>
Die weiteren Anklagen bezogen sich auf Flugblätter die der Beschwerdeführer an einer Zürcher Universität verteilt hatte. Die Überschrift dieser ca. hundert beim Haupteingang aufgelegten Blätter war: «Antizionistisches Manifest zum Schutz der Schweiz vor Verleumdern und Erpressern sowie zur Verteidigung des Christentums!». Der Text war voll von revisionistischen und antisemitischen Äusserungen, so folgenden:
<ul>
<li>«§ 4 Ausgerechnet Amerikas Juden - die grössten Kriegsgewinnler aller Zeiten - fordern jetzt sofortige Entschädigung der Holocaust-Opfer die anscheinend trotz (technisch unmöglicher!) Zyklon- B- Vergasung naturgesetzwidrig noch leben; sie haben wohl im regen Handel mit Nazideutschland über die BIZ () in Basel während des Krieges noch nicht genug verdient!»</li>
<li>«§ 7 Ja - selbst der so penetrant behauptete Holocaust kann gemäss Gutachten namhafter Naturwissenschaftler und Techniker so wie dargestellt nicht stattgefunden haben»</li>
<li>«§ 10 Einzig vom so genannten Holocaust sind die Spuren verschwunden oder dürfen forensisch nicht überprüft werden - genau wie die noch immer geheim gehaltenen Akten in England! Wer muss da nach 50 Jahren noch etwas vertuschen? Es stellt sich daher die Frage, was den die Auschwitz-Lüge wirklich sei: ein Gräuelmärchen der Alliierten oder ein Falschbericht»</li>
<li>«§ 19 es ist an der Zeit, den zionistischen Saustall auszuleuchten und dieses jüdische Nazipack vor die Tür zu stellen wie seinerzeit die Fröntler! Wir dürfen uns die Schweiz nicht vermiesen lassen von jenen Heuchlern und Halunken, die selbst genug Dreck am Stecken haben und selber im Glashaus sitzen, aus dem sie ihre Steine werfen! Ihre Lügen sind zu entlarven, ihre Erpressungen blosszustellen, ihre weltweite Intrige aufzudecken als übelste Geschäftsmacherei: it`s no business like shoa-business (Es ist kein Geschäft mit dem Holocaust- Geschäft vergleichbar)!»</li>
</ul>
Die erste Instanz sprach den Angeklagten der mehrfachen Rassendiskriminierung nach Art. 261<sup>bis</sup> Abs. 4 Hälfte 2 schuldig und verurteilte ihn zu einer Gefängnisstrafe von vier Monaten, bedingt vollziehbar bei einer Probezeit von vier Jahren. Das Obergericht bestätigte das Urteil des Bezirksgerichtes.</p><p>Der Angeklagte gelangte mit eidgenössischer Nichtigkeitsbeschwerde ans Bundesgericht, mit dem Antrag, das Urteil des Obergerichtes sei aufzuheben und die Sache zu seiner Freisprechung an die Vorinstanz zurückzuweisen. Die Beschwerde wurde abgewiesen.</p><p>
<hr style="margin-top:20px"><A NAME="1997-036N"></a><p style="margin:30px 0 5px 0">Decisione 1997-036N</p>
<h3 style="margin:0 0 20px 0">
Die zuständige Strafverfolgungsbehörde erhebt Anklage gegen den Beschuldigten.</h3>
<h3>In diritto</h3>
<p>Nach Ansicht der zuständigen Strafverfolgungsbehörde hat der Angeklagte:
<ul>
<li>mehrfach öffentlich gegen eine Person oder eine Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie oder Religion zu Hass oder Diskriminierung aufgerufen,</li>
<li>mehrfach öffentlich Ideologien verbreitet, die auf systematische Herabsetzung ode­V erleumdung der Angehörigen einer Rasse, Ethnie oder Religion gerichtet sind;</li>
<li>mehrfach öffentlich durch Wort, Schrift oder in anderer Weise eine Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie oder Religion in einer gegen die Menschenwürde verstossenden Weise herabgesetzt oder diskriminiert,</li>
<li>oder aus einem dieser Gründe Völkermord oder andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit geleugnet, gröblich verharmlost oder zu rechtfertigen gesucht.</li>
</ul>
<h3>Decisione</h3>
<p>Die zuständige Strafverfolgungsbehörde erhebt Anklage gegen den Beschuldigten und fordert 8 Monate Gefängnis.<br>
</p>
<hr style="margin-top:20px"><A NAME="1999-009N"></a><p style="margin:30px 0 5px 0">Decisione 1999-009N</p>
<h3 style="margin:0 0 20px 0">
Die 1. Instanz spricht den Angeklagten i.S.v. Art. 261<sup>bis</sup> StGB schuldig.<br>
</h3>
<h3>In diritto</h3>
<p>Nach Art. 261<sup>bis</sup> <b>Abs. 4 Hälfte 2</b> StGB macht sich strafbar, wer «[...] aus einer dieser Gründe Völkermord oder andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit leugnet, gröblich verharmlost oder zu rechtfertigen sucht.»</p><p>Zuerst stellt sich der 1. Instanz ein Auslegungsproblem: Ist für die Erfüllung dieser Tatbestandsvariante (Leugnung oder Verharmlosung eines Völkermordes) ein <b>rassistisches Motiv</b> auf der Seite des Täters erforderlich oder ist mit dem Passus «aus einem dieser Gründe» vom Gesetzgeber etwas anderes gemeint gewesen? Das Gericht führt dazu aus: «Zusammenfassend ist daher das Leugnen von Massenvergasungen von Juden in den Konzentrationslagern, da es sich um religiös/ethnisch motivierte Verbrechen handelte, strafbar - <b>unabhängig davon, ob das Motiv des Täters in einer Diskriminierung im Zusammenhang mit Rasse, Religion oder Ethnie besteht</b>. Selbst wenn diese Auffassung aufgrund des engen Wortlautes des Gesetzes verworfen würde, ist dennoch festzuhalten, dass das Leugnen dieser Greueltaten an den Juden immer zugleich implizit der betroffenen Gruppe der Juden unwahre Behauptungen, bzw. Lügen betreffend einen sehr einschneidenden Bereich ihrer Geschichte unterstellt und im Sinne vorstehender Erwägungen klar von Art. 261<sup>bis</sup> Abs. 4 [Hälfte 2 ] StGB erfasst ist. Die entsprechenden Äusserungen des Angeklagten sind daher grundsätzlich strafbar, auch wenn er ausführt, sie seien nicht gegen das Judentum gerichtet und aus Gründen der Wahrheitsliebe etc. erfolgt.» (E.II.A.5)</p><p>Auf der <b>subjektiven Tatbestandsseite</b> ist Vorsatz oder Eventualvorsatz verlangt. Der mutmassliche Täter muss sich somit bewusst sein, dass die von ihm geleugneten, verharmlosten oder gerechtfertigten Tatsachen stattgefunden haben. Die 1. Instanz meint dazu: «Auf Grund der gegenwärtigen Informationslage kann dem Angeklagten, auch in Anbetracht seiner geschichtlichen Ausbildung, das Wissen hinsichtlich der an dem jüdischen Volk durch die Nationalsozialisten begangenen Verbrechen angerechnet werden (vgl. Marcel A. Niggli, Rassendiskriminierung, Zürich 1996, N 1218). Er weiss, dass es sich um eine allgemein anerkannte Tatsache handelt. Indem er um die historisch anerkannte Auffassung weiss und trotzdem seine abweichende Meinung kundtun will, hat er zumindest in Kauf genommen, die Massenvergasungen und damit einen wichtigen Teil der Geschichte des jüdischen Volkes zu leugnen, dieses Volk der Geschichtslüge zu bezichtigen, die Juden auf diese Weise in ihrer Menschenwürde herabzusetzen. Damit ist der subjektive Tatbestand von Art. 261<sup>bis</sup> Abs. 4 StGB erfüllt.» (E.II.A.6.2)</p><p>Unabdingbare Voraussetzung zur Erfüllung des Straftatbestandes der Rassendiskriminierung ist u.a. die Verletzung einer <b>geschützten Gruppe</b>. Durch die Rassismusstrafnorm werden Menschen als Angehörige einer Rasse, Ethnie oder Religionsgemeinschaft geschützt. Auf den hier vorliegenden Fall gemünzt: «Diesbezüglich ist insbesondere zwischen Judentum, Zionismus und Israel zu differenzieren. Bei der Gruppe der <u>Juden</u> handelt es sich um eine religiöse Gruppe. Sie ist somit vom Schutzbereich des Art. 261<sup>bis</sup> StGB erfasst (Niggli, a.a.O., N 510).</p><p>Der <u>Zionismus</u> ist hingegen eine politische Bewegung, die anfangs dieses Jahrhunderts entstanden ist und die Juden um den Berg Zion angesiedelt wissen wollte. Zionismus als politische Bewegung ist nicht vom Schutzbereich des Art. 261<sup>bis</sup> StGB erfasst. Demgemäss sind Angriffe gegen die zionistische Bewegung nicht von Art. 261<sup>bis</sup> StGB erfasst. Anders verhält es sich nur, wenn der Begriff Zionismus als Synonym für Judentum verwendet wird (Niggli,, a.a.O., N 517 ff.). Ein Staat, als politisches Gebilde, untersteht ebenfalls nicht dem Schutzbereich des Art. 261<sup>bis</sup> StGB. Demzufolge sind Äusserungen, die sich gegen den Staat Israel richten, z.B. gegen dessen politisches Vorgehen nicht strafbar; es sei denn der Begriff Israel werde als Synonym für Judentum verwendet (Niggli, a.a.O., N 520 f.).» (E.II.A.3)</p><p>Bezüglich den Äusserungen, die den Zionismus oder die Politik Israels angreifen, ist das Gericht der Meinung, dass hier der Angeklagte offensichtlich politische Vorgehen und Machenschaften und nicht bestimmte Personen als Juden oder das jüdische Volk an sich angegriffen hat. (E.II.B.2.2.2) Die Äusserungen, in denen der Angeklagte die Massenvergasungen in den Konzentrationslagern bestreitet, stellen grundsätzlich ein Leugnen im Sinne von Art. 261<sup>bis</sup> Abs. 4 Hälfte 2 StGB dar.</p><p>Teilweise erfüllen auch die vom Angeklagten in Umlauf gebrachten Flugblätter und Unterlagen den Tatbestand nach Art. 261<sup>bis</sup> Abs. 4 Hälfte 2 StGB.</p>
<h3>Decisione</h3>
<p>Verurteilung zu einer Gefängnisstrafe von 4 Monaten bedingt wegen Begehung mehrfacher Rassendiskriminierung im Sinne von Art. 261<sup>bis</sup> Abs. 4 Hälfte 2 StGB. Die Probezeit wird auf 4 Jahren festgelegt.<br>
</p>
<hr style="margin-top:20px"><A NAME="2001-037N"></a><p style="margin:30px 0 5px 0">Decisione 2001-037N</p>
<h3 style="margin:0 0 20px 0">
Die 2. Intanz bestätigt das Urteil der 1. Instanz und spricht den Angeklagten i.S.v. Art. 261<sup>bis</sup> StGB schuldig.</h3>
<h3>In diritto</h3>
<p>Die 2. Instanz beurteilt, ob der Angeklagte gegen Absatz 4 des Art. 261<sup>bis</sup> StGB verstossen hat oder nicht. Bestraft wird, «wer öffentlich durch Wort, Schrift, Bild, Gebärden, Tätlichkeiten oder in anderer Weise eine Person oder eine Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie oder Religion in einer gegen die Menschenwürde verstossenden Weise herabsetzt oder diskriminiert oder aus einem dieser Gründe Völkermord oder andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit leugnet, gröblich verharmlost oder zu rechtfertigen sucht».</p><p>Nachfolgend hält das Gericht fest, ob die relevanten Tatbestandsmerkmale von Art. 261<sup>bis</sup> Abs. 4 StGB erfüllt sind oder nicht:</p><p><b><u>Vorbemerkungen</u></b>:</p><p>­ Die Frage, ob bei einer öffentlichen Gerichtsverhandlung die Voraussetzung der «Öffentlichkeit» gegeben ist, hat sich bisher noch nicht gestellt. Grundsätzlich haben alle Personen Zutritt zu Gerichtsverhandlungen. Ebenfalls finden sich Medienschaffende im Gerichtssaal, die der Gesellschaft über Gerichtsverhandlungen berichten. Der vor Gericht geäusserte Standpunkt des Angeklagten wurde dadurch tatsächlich weiterverbreitet und deshalb sieht die 2. Instanz das Tatsbestandsmerkmal als erfüllt an.<br>
­ Auch das Tatbestandsmerkmal der vom Gesetzesartikel geschützte Gruppe sieht die 2. Instanz mit dem Judentum als Weltreligion als erfüllt an.<br>
­ Auch das Tatbestandsmerkmal des Leugnen, gröblichen Verharmlosen oder Rechtfertigen-Suchen von Völkermord und anderen Verbrechen gegen die Menschlichkeit sieht die 2. Instanz aus rassistischen Motiven als offensichtlich erfüllt an. Auch Die Formulierung als Frage, ob der Völkermord stattgefunden habe, zählt die 2. Instanz dazu.<br>
­ Verletzen/Herabsetzen der Menschenwürde: die 2. Instanz erkennt, der Holocaust ist ein einschneidendes und zentrales Ereignis für die Geschichte des Judentums und das Selbstverständnis dieser Religionsgemeinschaft. Das Verneinen dieser Gräueltaten verletzt Jüd*innen in ihrer Menschenwürde. Deshalb sieht die 2. Instanz auch dieses Erfordernis als erfüllt an.<br>
­ Auch den objektiven sowie den subjektiven Tatbestand sieht die 2. Instanz als erfüllt an.</p><p>- <b><u>Sachverhalt A, Anklagepunkte</u></b><b>:</b><br>
<b> </b><br>
­ <b>A. lit. a:</b> Die 2. Instanz hält fest, dass der Angeklagte hier offensichtlich politische Vorgehen und Machenschaften angegriffen hat und nicht das jüdische Volk an sich. Der Schutzbereich des Artikels 261bis erfasst den Zionismus nicht und deshalb wird der Zionismus dadurch nicht geschützt. Deshalb sprach die 2. Instanz den Angeklagten in diesem Anklagepunkt frei.</p><p>­ <b>A. lit. b: </b>Die 2. Instanz hält fest, dass die zitierten Äusserungen im Wesentlichen die Bestreitung der Massenvergasungen in den Konzentrationslagern betreffen und grundsätzlich ein Leugnen darstellen. Deshalb spricht die 2. Instanz den Angeklagten in diesem Punkt schuldig.</p><p>­ <b>A. lit. c:</b> Die 2. Instanz hält fest, dass der Angeklagte hier offensichtlich politische Vorgehen und Machenschaften angegriffen hat und nicht das jüdische Volk an sich. Der Schutzbereich des Artikels 261bis erfasst den Zionismus nicht und deshalb wird der Zionismus dadurch nicht geschützt. Deshalb sprach die 2. Instanz den Angeklagten in diesem Anklagepunkt frei.</p><p>­ <b>A. lit. d - g: </b>Die 2. Instanz hält fest, dass die zitierten Äusserungen im Wesentlichen die Bestreitung der Massenvergasungen in den Konzentrationslagern betreffen und grundsätzlich ein Leugnen darstellen. Deshalb spricht die 2. Instanz den Angeklagten in diesem Punkt schuldig.</p><p>­ <b>A. lit. h:</b> Die 2. Instanz hält fest, dass der Angeklagte hier offensichtlich politische Vorgehen und Machenschaften angegriffen hat und nicht das jüdische Volk an sich. Der Schutzbereich des Artikels 261bis erfasst den Zionismus nicht und deshalb wird der Zionismus dadurch nicht geschützt. Deshalb sprach die 2. Instanz den Angeklagten in diesem Anklagepunkt frei.</p><p>­ <b>A. lit. i - j: </b>Die 2. Instanz hält fest, dass die zitierten Äusserungen im Wesentlichen die Bestreitung der Massenvergasungen in den Konzentrationslagern betreffen und grundsätzlich ein Leugnen darstellen. Deshalb spricht die 2. Instanz den Angeklagten in diesem Punkt schuldig.</p><p>- <b><u>Sachverhalt B, Anklagepunkt B.1</u></b><b>: </b>Hinsichtlich des Versands der Schriften an Behörden erging ein Freispruch, weil mangels an Öffentlichkeit der Tatbestand nicht erfüllt wurde. Auch für diejenigen Punkte, die sich zum Zionismus als politische Bewegung und nicht zum Judentum als Weltreligion äusserten, erging ein Freispruch, weil der Zionismus nicht vom Art. 261<sup>bis</sup> StGB geschützt wird. Lediglich der Punkt, der sich zum Judentum äussert (B.1 lit. c) gab Anlass für weitere Analysen.</p><p>­ <b>B.1 lit. a, b und d:</b> Die 2. Instanz hält fest, dass der Angeklagte hier offensichtlich politische Vorgehen und Machenschaften angegriffen hat und nicht das jüdische Volk an sich. Der Schutzbereich des Artikels 261<sup>bis</sup> StGB erfasst den Zionismus nicht und deshalb wird der Zionismus dadurch nicht geschützt. Deshalb sprach die 2. Instanz den Angeklagten in diesem Anklagepunkt frei. Ebenfalls lag keine öffentliche Handlung vor, weil Behörden an das Amtsgeheimnis gebunden sind.</p><p>­ <b>B.1 lit. c: </b>Die in diesem Anklagepunkt zitierte Äusserung bezieht sich auf das Judentum und ist deshalb strafrechtlich relevant. Betrachtet wird hier jedoch bloss das Versenden der Schrift an die Schweizerische Depeschenagentur und nicht an die Behörden. Es wird aus der Anklageschrift nicht ersichtlich, ob die Nachrichtenagentur die Schrift auch tatsächlich weiterverbreitet hat. Deshalb verurteilte die Vorinstanz den Angeklagten wegen vollendeten Versuchs. Die 2. Instanz hält jedoch fest, die Möglichkeit des «vollendeten Versuchs» ergibt sich nur bei Erfolgsdelikten, wo die Erfüllung des Tatbestands und des Delikts vom Erfolg der Handlung abhängt. Bei Art. 261<sup>bis </sup>StGB handelt es sich laut Feststellung der 2. Instanz nicht um ein Erfolgs- sondern um ein Tätigkeitsdelikt – welches keinen tatbestandsmässigen Erfolg umfasst. Der Täter verwirklicht schon mit der vollständigen Vornahme der tatbestandsmässigen Handlung den ganzen objektiven Tatbestand und damit ist das Delikt – unabhängig vom Erfolg – vollendet. Deshalb muss geprüft werden, ob der Angeklagte mit seiner Handlung den Tatbestand erfüllt. Die 2. Instanz hält fest: das blosse Verschicken der Schrift an die Schweizerische Depeschenagentur ist keine öffentliche Handlung, wenn die Depeschenagentur die Schrift nicht publiziert. Auch wenn der Angeklagte die Schrift mit der Motivation verschickte, sie einem öffentlichen Publikum zugänglich zu machen. Weil aus der Anklageschrift nicht hervorgeht, ob die Depeschenagentur die Schrift weiterverbreitet hat, geht die 2. Instanz zu Gunsten des Angeklagten davon aus, dass nicht bewiesen wurde, dass mit seiner Handlung Öffentlichkeit erreicht wurde. Deshalb erlässt die 2. Instanz – im Widerspruch zur Vorinstanz – einen Freispruch in diesem Punkt.</p><p>- <b><u>Sachverhalt B, Anklagepunkt B.2: </u></b>Da der Angeklagte die Flugblätter in einem öffentlichen Gebäude einem unkontrollierbar grossen Publikum zugänglich machte (Universität Zürich), erkannte die 2. Instanz das Tatbestandsmerkmal der Öffentlichkeit als gegeben an. Nun beurteilte die 2. Instanz gerichtlich, ob die geäusserten Textparagraphen strafbar sind:</p><p>­ <b>1, 12, 16, 17</b>: Die eingeklagten Thesen beziehen sich auf den Zionismus bzw. die jüdischen Banken und den Staat Israel. Da diese nicht unter den Schutzbereich von Art. 261<sup>bis</sup> StGB fallen, erliess die 2. Instanz hier einen Freispruch.</p><p>­ <b>4, 7, 9, 10, 11</b>: Diese Thesen sind klar gegen das jüdische Menschen als Religionsgemeinschaft bzw. gegen das Judentum gerichtet, in dem der Holocaust geleugnet und zudem als blosses Geschäft (§ 19) hingestellt wird. Die 2. Instanz erkennt, dass das von Art. 261<sup>bis</sup> Abs. 4 StGB erfasst ist und erlässt einen Schuldspruch.</p><p>- <b><u>Sachverhalt B, Anklagepunkte B.3, B.4 und B.9:</u></b> In diesen Punkten konnte nicht nachgewiesen werden, dass der nicht geständige Angeklagte die fraglichen Schriften versandt bzw. verteilt hatte. Deshalb erging von der 2. Instanz aus ein Freispruch.</p><p>- <b><u>Sachverhalt B, Anklagepunkt B.5 – B.6:</u></b> Die 2. Instanz erkannte hier die gleiche Problematik wie unter B.1 lit. c. Da die Anklageschrift nicht nachweislich zeigt, dass die Medien die vom Angeklagten zugeschickten Schriften veröffentlicht haben, sieht die 2. Instanz das Tatbestandsmerkmal der «Öffentlichketi» nicht als gegeben an, weshalb das erstinstanzliche Urteil abgeändert und ein Freispruch erlassen wird.</p><p>- <b><u>Sachverhalt B, Anklagepunkt B.7:</u></b> In diesem Punkt führte die zu knapp ausgefallene Anklage schon bei der Vorinstanz zu einem Freispruch. Das ist nach Ansicht der 2. Instanz ohne weiteres zu bestätigen.</p><p>- <b><u>Sachverhalt B, Anklagepunkt B.8:</u></b> In diesem Punkt war der Angeklagte geständig, das von ihm verfasste Schriftstück an die Behörden versandt zu haben. Weil das Flugblatt jedoch an eine Behörde gesandt worden war, die an das Amtsgeheimnis gebunden ist, sieht die 2. Instanz das Tatbestandsmerkmal der «Öffentlichkeit» als nicht erfüllt an und erliess deshalb einen Freispruch.<br>
</p>
<h3>Decisione</h3>
<p>Zusammenfassend erlässt die 2. Instanz folgendes Urteil: der Angeklagte ist nicht schuldig und freizusprechen in den Anklagepunkten A. lit. a, lit. c und lit. h, B.1 im ganzen Anklagevorwurf; B.2. § 1, § 12, § 16 und § 17; B.3 - B.9 im ganzen Anklagevorwurf.<br>
Der mehrfachen Rassendiskriminierung im Sinne von Art. 261<sup style=«font-family: &quot;Palatino Linotype&quot;, serif;">bis</sup> Abs. 4 StGB schuldig zu sprechen ist der Angeklagte in den folgenden Anklagepunkten:<br>
A. lit. b, lit. d-g, lit. i und lit. j; B.2 § 4, § 7, § 9, § 10 und § 19.<br>
</p>
<hr style="margin-top:20px"><A NAME="2003-003N"></a><p style="margin:30px 0 5px 0">Decisione 2003-003N</p>
<h3 style="margin:0 0 20px 0">
Das schweizerische Bundesgericht (Kassationshof) weist die eidgenössische Nichtigkeitsbeschwerde, soweit es darauf eintritt, ab.</h3>
<h3>In diritto</h3>
<p>
<li>Gemäss der Botschaft des Bundesrates (BBl 1992 III 269 ff., 314) sollen durch Art. 261<sup>bis</sup> Abs. 4 Hälfte 2 StGB die «als wissenschaftlich getarnten Werke der so genannten Revisionisten» erfasst werden, so zum Beispiel die Behauptung, der Holocaust habe gar nicht stattgefunden oder die Juden würden aus dem Holocaust wirtschaftliche Vorteile ziehen. Holocaustleugnungen fallen also grundsätzlich in den Schutzbereich von Art. 261<sup>bis</sup> Abs. 4 Hälfte 2 StGB.</li></p><p>Laut Bundesgericht sei der systematische Massenmord an den Juden unter nationalsozialistischer Herrschaft eine bewiesene und allgemein anerkannte historische Tatsache, über welche kein Beweis geführt werden müsse. Ebenso gelten die hierfür errichteten Gaskammern und Vernichtungslager als historisch erwiesene Tatsachen. Es müsse daher nicht auf die revisionistische «Beweisführung» eingegangen werden, wie dies vom Beschwerdeführer in seiner eigens abgefassten Beschwerdeschrift verlangt wurde (dort: die Vergasung von Juden könne nur geleugnet werden, wenn sie feststehe. Darüber müsse Beweis geführt werden.)</p><p>
<li>Das Leugnen, gröbliche Verharmlosen etc von Völkermord oder anderen Verbrechen gegen die Menschlichkeit sei nur strafbar, wenn sie aus rassistischen bzw. antisemitischen Beweggründen erfolgen. In casu habe die Vorinstanz für den Kassationshof verbindlich festgestellt, dass die inkriminierten Äusserungen aus rassistischen bzw. antisemitischen Motiven erfolgt seien. Daher sei auf die subjektiven Tatbestandsvoraussetzungen hier nicht näher einzugehen.</li></p><p>
<li>Die Leugnung von Völkermord ist nur strafbar wenn sie öffentlich erfolgt. Ob dies der Fall ist, hänge laut Bundesgericht von den gesamten Umständen des fraglichen Sachverhaltes ab. Dazu gehöre einerseits der Ort, an dem die Äusserung gemacht worden ist. Andererseits, wenn sie einem bestimmten und begrenzten Personenkreis gegenüber gemacht worden ist, die Zahl der Adressaten und die Beziehung zu diesen von Seiten des Urhebers der Äusserung her. Hier fügte das Bundesgericht an, dass eine Festlegung eines bestimmten Grenzwertes in Bezug auf die Anzahl der Adressaten sich nicht empfehle wegen Umgehungsgefahren der Strafbarkeit. Eine Äusserung sei auch dann öffentlich, wenn sie tatsächlich nur von zwei Personen wahrgenommen worden sei, falls sie am fraglichen Ort hätte von unbestimmt vielen Personen wahrgenommen werden können. Umgekehrt könne das Öffentlichkeitserfordernis fehlen, wenn die Äusserung in einem geschlossenen, gar vertrauten Kreis stattgefunden habe, auch wenn dieser beispielsweise zwanzig Personen umfasse. Der Beschwerdeführer habe die fraglichen Äusserungen an einer öffentlichen Berufungsverhandlung gemacht. Laut vorinstanzlichem Urteil befanden sich mehrere Medienschaffende im Gerichtssaal, welche ihrem beruflichen Auftrag folgend über das Verfahren berichtet haben. Die tatbestandsmässigen Äusserungen seien dadurch einer breiten Öffentlichkeit zur Kenntnis gelangt, was überdies auch zahlreiche Reaktionen ausgelöst habe. Das Erfordernis der tatsächlichen Weiterverbreitung sei somit erfüllt und Öffentlichkeit in casu demnach zu bejahen. Es könne bei diesem Ergebnis offen bleiben, ob tatbestandsmässige Äusserungen in Anwesenheit von einzelnen Medienschaffenden, ungeachtet einer tatsächlichen Weiterverbreitung durch diese, schon deshalb öffentlich seien, weil die Berichterstattung zu den Aufgaben von Journalisten gehöre und das Risiko einer Weiterverbreitung daher besonders gross sei. Offen bleiben könne auch, ob Äusserungen an einer Gerichtsverhandlung schon per se im Sinne von Art. 261<sup>bis</sup> StGB als öffentlich gelten wenn die Verhandlung öffentlich ist, auch wenn weder Publikum noch Journalisten zugegen seien.</li></p><p>Auch die Äusserungen auf dem Flugblatt haben das Erfordernis der Öffentlichkeit erfüllt und seien gemäss Art. 261<sup>bis</sup> Abs. 4 Hälfte 2 StGB tatbestandsmässig gewesen. Der Beschwerdeführer hatte die Flugblätter an einer Universität beim Haupteingang sowie im Hauptgebäude verteilt aufgelegt. Damit konnten sie von einem grösseren, nicht durch persönliche Beziehungen zusammenhängenden Personenkreis wahrgenommen werden. Öffentlichkeit sei daher gegeben, unabhängig davon, wie viele Personen tatsächlich den Inhalt des Flugblattes zur Kenntnis genommen haben.</p><p>
<li>Der Beschwerdeführer machte geltend, er habe die mündlichen tatbestandsmässigen Äusserungen an einer Berufungsverhandlung gemacht, was bedeute, er als Strafantragssteller und Privatkläger sei berechtigt und verpflichtet gewesen, seine Meinung darzulegen (Anmerkung: er hatte wegen Ehrverletzung gegen einen Journalisten geklagt, welcher ihn «Nazibewunderer» genannt hatte). Dadurch seien seine Aussagen gerechtfertigt.</li></p><p>Dazu führte das Bundesgericht aus, dass tatbestandsmässige Äusserungen in einem Gerichtsverfahren tatsächlich durch Art. 32 StGB gerechtfertigt sein können, sofern sie den gebotenen Sachbezug hätten und nicht über das Notwendige hinaus gingen, der Täter nicht wider besseres Wissen handle und blosse Vermutungen als solche bezeichne (siehe BGE 116 IV 211 E. 4a zu ehrverletzenden Äusserungen im Prozess). Diese Voraussetzungen seien aber vorliegend nicht erfüllt. Um darzulegen, dass er nicht wie vom Journalisten betitelt ein «Nazibewunderer» sei , sei es nicht notwendig gewesen, all seine Behauptungen betreffend dem Holocaust und den Einsatz von Gas im Ehrverletzungsprozess erneut vorzutragen. Vielmehr hätte er darlegen sollen, weshalb er trotz diesen Behauptungen nicht als «Nazibewunderer» bezeichnet werden dürfe. Unerheblich sei, dass er in seinen Ausführungen nicht vom Gerichtsvorsitzenden unterbrochen worden ist um ihn aufmerksam zu machen, dass Behauptungen, welche die Massenvernichtung der Juden durch Gas bestreiten, strafbar sein können. Auch wenn eine Intervention des Gerichtsvorsitzenden angezeigt gewesen sein mochte, konnte der Beschwerdeführer umgekehrt nicht den Schluss ziehen, seine Aussagen seien nicht strafbar.</p><p>
<li>Der Beschwerdeführer machte geltend, seine Verurteilung verstosse gegen die Meinungsäusserungsfreiheit, unter anderem durch Art. 10 EMRK und andere völkerrechtliche Verträge garantiert. Die Verurteilung wegen den Äusserungen in den Flugblättern verstosse zudem gegen die Wissenschafts- und Forschungsfreiheit.</li></p><p>Das Bundesgericht führte dazu aus, es könne dahingestellt bleiben, ob die Leugnung des Holocaust im Allgemeinen und der Massenvernichtung in Gaskammern im Speziellen überhaupt in den Schutzbereich der Meinungsäusserungsfreiheit oder der Freiheit von Wissenschaft und Forschung falle. Jedenfalls seien in Bezug auf derartige Äusserungen die Voraussetzungen erfüllt, unter welchen die Ausübung dieser Grundrechte durch Strafdrohung beschränkt werden könne. Die Leugnung und gröbliche Verharmlosung des Holocaust sei geeignet, unmittelbar den öffentlichen Frieden zu stören, und sie beeinträchtige mittelbar die Würde der Juden. Die in Art. 261<sup>bis</sup> Abs. 4 Hälfte 2 StGB vorgesehene Strafbarkeit sei daher im Sinne von Art. 10 Ziff. 2 EMRK in einer demokratischen Gesellschaft notwendig zum Schutze der öffentlichen Sicherheit, zur Aufrechterhaltung der Ordnung und zum Schutze der Moral. Auch zum Schutz der öffentlichen Ordnung (ordre public) im Sinne von Art. 19 Abs. 3 lit. b UNO- Pakt II sei die Strafbarkeit erforderlich; daher verstosse eine Verurteilung nicht gegen die Meinungsäusserungsfreiheit dieser internationalen Übereinkommen. Entgegen der Meinung des Beschwerdeführers verstosse eine Verurteilung auch nicht gegen das «Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung» (RDK). Die darin garantierten Bürgerrechte, wie etwa das Recht auf Meinungsfreiheit und deren freie Äusserung, gelten ohne Unterschied der Rasse, der Hautfarbe oder des nationalen Ursprungs für jede einzelne in einem Mitgliedstaat lebende Person. Unter welchen Voraussetzungen diese Bürgerrechte wie eingeschränkt werden können, ergebe sich aus den nationalen Verfassungen und den massgebenden Internationalen Übereinkommen. Überdies beschränke gerade die RDK die Meinungsäusserungsfreiheit, «indem das Übereinkommen die Vertragsstaaten unter anderem verpflichtet, jede Verbreitung von Ideen, die sich auf die Überlegenheit einer Rasse oder den Rassenhass gründen, zu einer nach dem Gesetz strafbaren Handlung zu erklären (siehe Art. 4 lit. a RDK).»</p><p>
<li>Die Verurteilung des Beschwerdeführers verstosse unter anderem aus den genannten Gründen nicht gegen die Freiheit der wissenschaftlichen Lehre und Forschung.Das Gesuch um Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege sei abzuweisen, da die Nichtigkeitsbeschwerde von vornherein keine Aussicht auf Erfolg hatte.</li></p>
<h3>Decisione</h3>
<p>Die eidgenössische Nichtigkeitsbeschwerde wird abgewiesen, soweit darauf einzutreten ist. Das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege wird abgewiesen. Die Gerichtsgebühr wird dem Beschwerdeführer auferlegt, wobei bei deren Bemessung auf seine schlechten finanziellen Verhältnisse Rücksicht zu nehmen ist.</p><p>
</div>
<div class="clearboth paddingtop25px">
<p><small><a href="#" class="icon icon--before icon--power">Inizio pagina</a></small></p>
</div>
</div>
<div class="col-md-4">
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-4 col-sm-pull-8 col-md-3 col-md-pull-9 drilldown">
<div class="drilldown-container">
<nav class="nav-page-list">
<a href="#" class="icon icon--before icon--less visible-xs">Back to parent</a>
<a href="/servizi/i269.html"
class="icon icon--before icon--less upmenu"> Raccolta di casi giuridici</a>
<ul>
<li class=""><a href="/servizi/i373.html">Ricerca</a></li>
<ul class="einzug">
<li><a href="/servizi/i518.html">Diritto penale</a></li>
<li><a href="/servizi/i477.html">Decisioni internazionali</a></li>
<li><a href="/servizi/i522.html">Cerca</a></li>
</ul>
</ul>
</nav>
</div>
</div>
</div>
</div>
<footer>
<div class="container-fluid footer-service">
<nav>
<ul>
<a href="/servizi/i269.html" class="icon icon--before icon--less">Raccolta di casi giuridici</a>
<li class=""><a href="/servizi/i373.html">Ricerca</a></li>
<ul>
<ul>
<li><a href="/servizi/i518.html">Diritto penale</a></li>
<li><a href="/servizi/i477.html">Decisioni internazionali</a></li>
<li><a href="/servizi/i522.html">Cerca</a></li>
</ul>
<li><a href="/i367.html">Contatto</a></li>
<li><a href="/i244.html">Media</a></li>
</ul>
</nav>
</div>
<div class="site-map">
<a href="#site-map" data-target="#site-map" data-toggle="collapse" class="site-map-toggle collapsed">Sitemap</a>
<script src="/js/polyfills.min.js">
</SCRIPT>
<div class="container-fluid" id="site-map">
<div class="col-sm-3 col-md-2_5">
<a href="/attualita/i596.html"><h3>Attualità</h3></a>
<ul class="list-unstyled"><li class="margintop03"><a href="/attualita/i940.html" title="Giubileo">Giubileo</a></li><li class="margintop03"><a href="/attualita/i244.html" title="Comunicati stampa">Comunicati stampa</a></li><li class="margintop03"><a href="/attualita/i109.html" title="Pareri">Pareri</a></li><li class="margintop03"><a href="/attualita/i258.html" title="Procedure di consultazione">Procedure di consultazione</a></li><li class="margintop03"><a href="/attualita/i214.html" title="Manifestazioni">Manifestazioni</a></li>
</ul>
</div><div class="col-sm-3 col-md-2_5">
<a href="/temi/i501.html"><h3>Temi</h3></a>
<ul class="list-unstyled"><li class="margintop03"><a href="/temi/i260.html" title="Definizioni">Definizioni</a></li><li class="margintop03"><a href="/temi/i133.html" title="Ambiti della vita">Ambiti della vita</a></li>
</ul>
</div><div class="col-sm-3 col-md-2_5">
<a href="/basi_legali/i142.html"><h3>Basi legali</h3></a>
<ul class="list-unstyled"><li class="margintop03"><a href="/basi_legali/i144.html" title="Diritto internazionale">Diritto internazionale</a></li><li class="margintop03"><a href="/basi_legali/i601.html" title="Diritto costituzionale">Diritto costituzionale</a></li><li class="margintop03"><a href="/basi_legali/i154.html" title="Diritto penale">Diritto penale</a></li><li class="margintop03"><a href="/basi_legali/i507.html" title="Diritto civile">Diritto civile</a></li><li class="margintop03"><a href="/basi_legali/i264.html" title="Tutela giuridica">Tutela giuridica</a></li>
</ul>
</div><div class="col-sm-3 col-md-2_5">
<a href="/internazionale/i231.html"><h3>Internazionale</h3></a>
<ul class="list-unstyled"><li class="margintop03"><a href="/internazionale/i232.html" title="ONU">ONU</a></li><li class="margintop03"><a href="/internazionale/i234.html" title="Consiglio d'Europa">Consiglio d'Europa</a></li><li class="margintop03"><a href="/internazionale/i237.html" title="OSCE">OSCE</a></li>
</ul>
</div><div class="col-sm-3 col-md-2_5">
<a href="/servizi/i114.html"><h3>Servizi</h3></a>
<ul class="list-unstyled"><li class="margintop03"><a href="/servizi/i384.html" title="Agenda politica su razzismo">Agenda politica su razzismo</a></li><li class="margintop03"><a href="/servizi/i269.html" title="Raccolta di casi giuridici">Raccolta di casi giuridici</a></li><li class="margintop03"><a href="/servizi/i508.html" title="Consulenza giuridica">Consulenza giuridica</a></li><li class="margintop03"><a href="/servizi/i259.html" title="Rete di consulenza per le vittime del razzismo">Rete di consulenza per le vittime del razzismo</a></li><li class="margintop03"><a href="/servizi/i420.html" title="Conciliazione">Conciliazione</a></li>
</ul>
</div><div class="col-sm-3 col-md-2_5">
<a href="/pubblicazioni/i113.html"><h3>Pubblicazioni</h3></a>
<ul class="list-unstyled"><li class="margintop03"><a href="/pubblicazioni/i108.html" title="TANGRAM">TANGRAM</a></li><li class="margintop03"><a href="/pubblicazioni/i107.html" title="Studi">Studi</a></li><li class="margintop03"><a href="/pubblicazioni/i839.html" title="Dossier tematici">Dossier tematici</a></li><li class="margintop03"><a href="/pubblicazioni/i602.html" title="Monitoraggio nazionale ">Monitoraggio nazionale </a></li><li class="margintop03"><a href="/pubblicazioni/i110.html" title="Rapporti annuali">Rapporti annuali</a></li><li class="margintop03"><a href="/pubblicazioni/i892.html" title="Newsletter della CFR">Newsletter della CFR</a></li><li class="margintop03"><a href="/pubblicazioni/i119.html" title="Altre pubblicazioni">Altre pubblicazioni</a></li>
</ul>
</div><div class="col-sm-3 col-md-2_5">
<a href="/la_cfr/i594.html"><h3>La CFR</h3></a>
<ul class="list-unstyled"><li class="margintop03"><a href="/la_cfr/i598.html" title="Chi siamo">Chi siamo</a></li><li class="margintop03"><a href="/la_cfr/i159.html" title="Mandato">Mandato</a></li><li class="margintop03"><a href="/la_cfr/i599.html" title="Priorità tematiche della CFR">Priorità tematiche della CFR</a></li><li class="margintop03"><a href="/la_cfr/i291.html" title="Composizione">Composizione</a></li><li class="margintop03"><a href="/la_cfr/i292.html" title="Segreteria">Segreteria</a></li><li class="margintop03"><a href="https://portal.collab.admin.ch/sites/301-e-collaboration/SitePages/Homepage.aspx" title="e-collaboration" target="_blank">e-collaboration</a></li><li class="margintop03"><a href="/la_cfr/i367.html" title="Contatto">Contatto</a></li>
</ul>
</div>
</div>
</div>
<div class="container-fluid" id="footinfo">
<h3>Tenersi informati</h3>
<nav class="links-social">
<ul>
<li><a class="icon icon--before icon--twitter" href="https://twitter.com/ekrcfr" target="_blank">Twitter</a></li>
<li><a class="icon icon--before icon--instagram" href="https://www.instagram.com/ekr_cfr/" target="_blank" title="" style="margin-left:0"><img src="/abbbg/icon-s-instagram.png" style="padding:0; margin:0 5px 0 -7px; width:13px">Instagram</a>
<li><a class="icon icon--before icon--facebook" href="https://www.facebook.com/ekrcfr/?modal=admin_todo_tour" target="_blank">Facebook</a></li>
<li><a class="icon icon--before icon--message" href="/i834.html">Newsletter della CFR</a></li>
<li><a class="icon icon--before icon--message" href="https://www.news-service.admin.ch/dienstleistungen/abonnieren/index.html?lang=it" target="_blank">News</a></li>
</ul>
</nav>
<hr class="footer-line visible-xs">
<div class="logo-footer">
<a href="/home/i112.html" class="brand">
<img src="/img/logo-CH.svg" onerror="this.onerror=null; this.src='/img/logo-CH.png'" alt="The Federal Authorities of the Swiss Confederation, www.admin.ch"></a>
</div>
</div>
<address>
<div class="container-fluid" id="footpublisher">
<span class="hidden-xs">Commissione federale contro il razzismo CFR</span>
<nav class="pull-right">
<ul>
<li><a href="/i510.html">Sitemap</a></li>
<li><a href="/i549.html">Impressum</a></li>
<li><a href="/i550.html">Basi legali</a></li>
</ul>
</nav>
</div>
</address>
</footer>
</div>
<script type="text/javascript" src="/js/vendors.min.js">
</SCRIPT>
<script type="text/javascript" src="/js/main.min.js">
</SCRIPT>
</body>
</html>
