Settimana contro il razzismo 2023

Settimana contro il razzismo 2023<br>
21 marzo - Giornata internazionale per l'eliminazione della discriminazione razziale

Attorno al 21 marzo ha luogo ogni anno in diversi Cantoni la Settimana contro il razzismo, costellata tradizionalmente di manifestazioni di varia natura che ricordano a ognuna e ognuno l’importanza della lotta e della prevenzione del razzismo e della discriminazione razziale.

Argovia

Die Ausstellung «Wir und die Andern.
Vom Vorurteil zum Rassismus» wurde vom Pariser Musée de l’Homme konzipiert und an die Schweizer Gegebenheiten angepasst.
Sie beleuchtet die Begriffe Vorurteil und Rassismus aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und lädt zum persönlichen Nachdenken ein.

Programma di Argovia

Baden

«Rassismus in der Schule? Rassismuskritisch denken und handeln»

Während Menschen immer sensibler werden auf die Wahrnehmung von Rassismus, werden gleichzeitig rassistische Auseinandersetzungen bekannt, auch unter Schüler*innen. Welche Formen von Rassismus gibt es? Was hat es mit Rassismus in der Schule auf sich? Wie können wir über Rassismus sprechen? Angeleitet von Tilo Bur, mitgründende Person von Diversum, Lehrperson und Co-Autor*in des Buches „No to racism“ (2022) werden wir uns am 20. März 2023 mit diesen und ähnlichen Fragen befassen. Anschliessend findet ein Austausch unter den Teilnehmenden statt, moderiert durch die Fachstelle Integration Region Baden.

Programma di Baden

Basilea

Dank der finanzellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle für Intergration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung setzt Radio X vom 20. bis 26. März 2023 die Woche gegen Rassismus, mit dem Schwerpunktthema Antibalkan-Rassimsus, um.

Programma di Basilea (PDF, 2 MB)

Berna

Die 13. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus wird vom 18. März bis zum 25. März 2023 stattfinden. Sie umfasst ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm unter Mitwirkung von fast vierzig Organisationen der Zivilgesellschaft und eine Kommunikationskampagne im öffentlichen Raum, die sich von Bern über Ittigen, Köniz und Muri bis Ostermundigen erstreckt. Zum dritten Mal in Folge widmet sich die Aktionswoche der Stadt Bern dem Thema «struktureller Rassismus». Dieses Jahr stehen die Ressourcen im Zentrum: das Wissen, die Werkzeuge und die Form des Austausches, die es braucht, um strukturellen Rassismus zu erkennen und nachhaltig zu bekämpfen. Nebst der Sensibilisierung ist die Aktionswoche eine Plattform für Austausch. Sie macht Institutionen, Verbände und Menschen sichtbar, die das ganze Jahr Rassismus im Alltag und in den eigenen Strukturen bekämpfen.

Programma di Berna

Bienne

Autour de la Journée internationale contre le racisme du 21 mars, le Service spécialisé de l'intégration de Bienne lance un signal contre la discrimination raciale en organisant une semaine d'action entre le 18 et le 25 mars 2023.

Dans le cadre d’espaces de discussion, de présentations, de soirées cinéma et d’exercices ludiques d’autoréflexion, les participantes et participants seront invités à se pencher sur les différentes formes de discrimination raciale. Le Service spécialisé de l’intégration coordonnera les actions du centre « Arbeitskreis für Zeitfragen », de Bildung Chance Plus, d’effe, de gggfon, des InfoQuartiers de la Ville de Bienne, de mamamundo en collaboration avec le Centre hospitalier Bienne, Multimondo, Mosaïk, et de nombreuses autres organisations

Programma di Bienne (PDF, 712 kB)

Friburgo

Racisme et éducation - de la tête au corps

Le racisme blesse, bouleverse, isole. Dès l’enfance,
il a des conséquences souvent minimisées. Fuat Köçer, responsable d’établissement bernois, introduira les enjeux du racisme structurel dans l’éducation. Comment se manifeste-t-il ? Quels effets a-t-il sur les élèves/enfants ? Comment agir ? Patricia Kafwamba Oguey, physiothérapeute et thérapeute psycho-corporelle, nous emmènera ensuite dans une expérience immersive. Comment le racisme est-il intériorisé ? Comment s’exprime-t-il dans le corps des personnes concernées ? Quelles émotions réveille-t-il ? Finalement, un apéritif permettra d’échanger avec les intervenant-e-s et poursuivre les réflexions

Programma di Friburgo (PDF, 294 kB)

Ginerva

L’édition 2023 se focalisera sur «le racisme au quotidien». «A travers une série d’évènements, il s’agira de comprendre comment le racisme se reproduit, se déploie de manière chronique à tous les niveaux de la vie sociale des victimes. Que ce soit dans l’espace public, les médias, au travail, ou encore dans le rapport au corps, le racisme est présent dans toutes les sphères de la société. Entre théories complotistes racistes et résurgence de propos xénophobes ciblant différents groupes de population, la période actuelle doit nous inciter à décupler nos efforts, afin de déconstruire les stéréotypes liés à «l’Autre» et lutter contre la haine», explique Alfonso Gomez, Conseiller administratif en charge du développement durable.

Programma di Ginerva

Losanna

Lausanne, c'est chacune d'entre nous, quelles que soient nos origines, notre couleur de peau, notre religion ou notre genre. Nous sommes toutes et tous légitimes d'être et de nous sentir Lausannoises et Lausannois. Cette 17e Semaine d'actions lausannoise contre le racisme est là pour rappeler. Elle vous invite à participer à l'un des nombreux événements qui vous sont proposés. Des activités pour tous les âges, au centre-ville et dans les quartiers.

Programma di Losanna

Lucerna

Die Stadt Luzern ist seit November 2011 Mitglied der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus. Die Stadt Luzern setzt mit vielen anderen Städten der Welt ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung und für mehr Respekt, Toleranz und Offenheit. Die Mitgliedsstädte der Koalition verpflichten sich zur Erarbeitung und Umsetzung eigener Massnahmen im Rahmen des 10-Punkte-Aktionsplans. Bei vielen Punkten kann die Stadt Luzern dabei bei der bewährten Integrationspolitik anknüpfen. Im Rahmen des Internationalen Tag gegen Rassismus für die Stadt Luzern als Beauftragte Stelle jährlich eine Aktion Schwerpunktthema Rassismus und Integration durch.

Programma di Lucerna

Lucerna (FABIA)

«Koloniale Spuren in unserem Denken und Handeln»

Wie ist es möglich, dass ein Land wie die Schweiz eine koloniale Vergangenheit hat, ohne als Nation selbst jemals eine einzige Kolonie besessen zu haben? Wie ist diese koloniale Vergangenheit im Zusammenhang mit Rassismus heute zu deuten? Wie sind koloniale Spuren in unserem Denken, Handeln und unseren Strukturen verfestigt? Wir diskutieren darüber, welche Relevanz diese Fragen im heutigen Alltag haben, für uns als Mitbürger*innen der Schweizer Gesellschaft sowie auch als Fachpersonen. Anja Glover eröffnet den Abend mit einem kurzen Input. Anschliessend vertiefen die Podiumsgäste Jovita dos Santos Pinto, Bernard C. Schär, Anja Glover und Besa Peci das Thema zusammen mit der Moderatorin Rahel El-Maawi. Nach der Veranstaltung findet ein Apéro statt.

Programma di Lucerna (FABIA)

Morges

La Semaine d'actions contre le racisme (SACR) a été organisée pour la première fois à Morges en 2019. Cette année, elle aura lieu du 18 au 25 mars 2023 avec des événements qui auront comme but de prévenir, sensibiliser et combattre les différentes formes de racisme, tout en invitant à la réflexion et au dialogue.

Programma di Morges

Neuchâtel

2023 sera l'année d'un jubilé avec les 175 ans de la fondation de la République neuchâteloise et le droit de vote des étrangers. Dans ce cadre, la Semaine neuchâteloise d'actions contre le racisme entend inviter les divers acteurs de la société neuchâteloise à une réflexion collective et à des moments d'échanges, pour mieux comprendre et dessiner ensemble, la société que nous voulons pour demain.

Programma di Neuchâtel (PDF, 308 kB)

Nidvaldo & Obvaldo

Im Rahmen der internationalen Aktionswoche gegen Rassismus im März 2023 realisieren die Kantone Nidwalden und Obwalden ein Theaterprojekt zum Thema Rassismus. Das Theaterstück, in dem eine Frau aufgrund eines kleinen Missgeschicks während einer Busfahrt in grosse Schwierigkeiten gerät, wird unter der Leitung der Theaterpädagogin und Regisseurin Noemi Wyrsch von Jugendlichen mitentwickelt und aufgeführt. Im Anschluss an die Theateraufführung findet eine Diskussionsrunde unter der Leitung von FABIA Kompetenzzentrum Migration, Luzern statt. Jugendliche versorgen die Besucherinnen und Besucher mit frischen und feinen Getränken aus der Saftbar.

Programma di Nidvaldo & Obvaldo (PDF, 256 kB)

San Gallo

Mit den Aktionstagen gegen Rassismus soll kantonsweit ein Zeichen gegen Diskriminierung und für Vielfalt und Toleranz gesetzt werden. Dabei organisieren verschiedenste Projektträgerschaften Veranstaltungen, die auf unterschiedliche Art und Weise Vorurteile abbauen und dadurch das friedliche Miteinander in unserer vielfältigen Gesellschaft fördern sollen. Erleben Sie auch dieses Jahr wieder zahlreiche spannende und kreative Veranstaltungen. Vorbeikommen lohnt sich!

Programma di San Gallo (PDF, 698 kB)

Soletta

Frabina und Granges MELANGES laden Sie ins Parktheater Grenchen ein. Zu sehen gitb es die Fotoausstellung «jung, binational, genial», welche Porträts von jungen Menschen mit binationaler Herkunft zeigt. Passend dazu finden verschiedene Rahmenveranstaltungen statt.
Der Eintritt ist frei!

Programma di Soletta (PDF, 145 kB)

Svitto

Das Theaterstück Formular:CH will unsichtbare Lebenswelten sichtbar machen.

Wissenschaftlich fundiert, kritisch und unterhaltsam präsentiert, zeigen wir Geschichten aus dem Alltag dreier Sozialarbeiterinnen. Wir lassen sie in ihrem Kompetenzzentrum in das Leben verschiedenster Menschen eingreifen. Lassen sie an ihren Schreibtischen sitzen während sie probieren das umzusetzen, was andere ihnen vorsetzen. Sie versuchen zu helfen und errechnen das Minimum von Existenzen. Sie legen Dossiers an, sitzen Menschen gegenüber und gehen manchmal unter. Sie kennen sich aus im kleinen ABC der N – F – B und C Ausweise und fragen sich, womit sie ihren eigenen Schweizerpass verdient haben.

Per Audioeinspielung kommen dazwischen Geflüchtete mit Unerhörtem zu Wort.

Programma di Svitto

Thun

Nach der erfolgreichen Erstausgabe finden vom 18. bis 26. März in Thun erneut die Aktionstage gegen Rassismus statt. Rund um den internationalen Tag zur Bekämpfung von Rassismus organisiert das Kompetenzzentrum für Integration Thun-Oberland ein vielfältiges Programm. Es enthält Angebote für Erwachsene und Kinder, für Personen, die sich schon länger mit Rassismus befassen und solche, die sich neu damit auseinandersetzen.

Programma di Thun

Ticino

L'edizione 2023 della Settimana contro il razzismo nel Canton Ticino si svolgerà dal 10 al 26 marzo. Quest'anno una ventina di organizzazioni, associazioni e comuni si impegnano a sensibilizzare l'opinione pubblica sulle varie forme di discriminazione. Attraverso l’organizzazione di 17 eventi, il tema principale è la sensibilizzazione contro il razzismo attraverso tre diverse esperienze: Pensa. Crea. Condividi. Nella sezione Pensa. vengono proposte attività per riflettere su come decostruire il fenomeno della discriminazione e sostenere una società multietnica. Crea. stimola la creatività e la partecipazione a spettacoli artistici o esperienze in prima persona. Condividi. propone iniziative sul territorio per promuovere la condivisione di storie di migrazione e il confronto con la diversità. Attraverso questi tre approcci, i cittadini sono invitati a riflettere su come il razzismo sia alimentato, riprodotto e sviluppato in modo sistemico a tutti i livelli della vita sociale..

Programma di Ticino (PDF, 194 kB)

Uri

Im Stil einer Living Library, also einer lebendigen Bibliothek, können Besucherinnen und Besucher sich mit den Themen Migration, Integration und Rassismus auseinandersetzen. Urner Migrantinnen und Migranten fungieren dabei als lebendige Bücher und lassen die Besucherinnen und Besucher in Gruppengesprächen an ihren Geschichten teilhaben. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle interessierten Personen aus Uri und den Zentralschweizer Kantonen. Im Anschluss wird ein Apéro riche angeboten.

Programma di Uri (PDF, 1 MB)

Programma di Uri

Vallese

Du Racisme chez nous ? Je témoigne !

Un recensement de témoignages de personnes concernées par le racisme et la discrimination raciale est mené par Bureau d’écoute contre le racisme de la Croix-Rouge Valais dans tout le canton jusqu'à l'automne. Le projet veut mettre en lumière l’expérience du racisme du point de vue des personnes discriminées, de leurs proches ou de témoins, et leur donne l’opportunité de rendre visible leur vécu. Les témoignages collectés seront traités par un groupe de travail soumis au devoir de confidentialité. Une fois rendus anonymes, les témoignages seront utilisés dans le cadre de récits fictifs ou à des fins statistiques. Une synthèse est prévue en mars 2024, lors de la prochaine édition de la Semaine d’actions contre le racisme.

Programma di Vallese

Vaud

La Semaine d’actions contre le racisme (SACR) a lieu chaque année autour du 21 mars, journée internationale pour l’élimination de la discrimination raciale. Depuis la première édition cantonale en 2012, la SACR s’est développée, trouvant chaque année de nouveaux partenaires sur le territoire vaudois et se tiendra cette année du 20 au 26 mars 2023.

A cette occasion, le BCI poursuit son soutien dans la mise en place d’actions et d’activités spécifiquement développées à l’occasion de cette semaine consacrée à la lutte contre les discriminations raciales. Projections de films, tables rondes, expositions ou vitrines de librairies dédiées à cette thématique sont au programme de cette édition.

Programma di Vaud

Yverdon-les-Bains

La traditionnelle Semaine d’actions contre le racisme, organisée depuis 2010 à Yverdon-les-Bains, se transforme et devient Parlons du racisme! Plus étendue sur le printemps, son thème sera cette année « Naître libres et égaux en droits ». Il s’agira de mener une réflexion autour des droits fondamentaux et humains. Les diverses activités auront pour objectif de faire connaître ces notions et leur histoire, mais aussi de déconstruire les préjugés dont elles font l’objet et d’identifier leurs restrictions potentielles dans nos sociétés.

Programma di Yverdon-les-Bains (PDF, 279 kB)

Zugo

Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus findet am Samstag 23. März die Veranstaltung «Living Library» in der Stadtbibliothek Zug statt.

Living Library – Menschen für ein Gespräch ausleihen

Lebensgeschichten einer Konvertitin, eines Roma, eines trockenen Alkoholikers und von zwei Flüchtlingen aus Eritrea und aus dem Kongo. Für einmal stehen sie nicht zwischen zwei Buchdeckeln, sondern werden von Mensch zu Mensch erzählt.

Programma di Zugo

Inizio paginaUltima modifica: 04.04.2023