Die Aktionswoche gegen Rassismus findet jedes Jahr rund um den 21. März in mehreren Schweizer Kantonen und Städten statt. Sie erinnert mit zahlreichen und vielfältigen Veranstaltungen daran, wie wichtig der Kampf gegen Rassismus und Rassendiskriminierung ist. Nachfolgend finden Sie das Veranstaltungsprogramm der Städte und Kantone in der Schweiz (nicht erschöpfend):
Die Anlaufstelle Integration Aargau (AIA), die Regionale Integrationsfachstelle (RIF) Aarau und das Stadtmuseum Aarau laden gemeinsam zum Gesprächsformat «Let’s Talk About Racism». An drei Abenden (19.-21. März) diskutieren Fachpersonen und Interessierte über (Anti-)Rassismus in den Bereichen der Schule, Kultur und Betroffene von Rassismus. Zusätzlich gibt es vom 18. bis 30. März eine Info-Ecke im Stadtmuseum Aarau mit (Kinder-)Büchern, Filmen und Materialien zum Thema (Anti-)Rassismus.
Der 21. März ist der internationale Tag zur Überwindung der Rassendiskriminierung. Die regionale Fachstelle Integration von «Impuls Zusammenleben aargauSüd» und das Theater am Bahnhof TaB* nehmen die Woche zum Anlass für eine Veranstaltungsreihe zu den Herausforderungen und Chancen gesellschaftlicher Vielfalt, und zu den vielen Fragen bezüglich von unterschiedlichen Formen von Diskriminierung, die dieses Zusammenleben in Vielfalt unweigerlich aufwirft. Erstmals beteiligen sich dieses Jahr auch die Bibliotheken Reinach und Unterkulm an der Aktionswoche.
Vom 17. bis 23. März 2025 findet die Aktionswoche gegen Rassismus in der Region Baden statt. Durch Plakate, Veranstaltungen und interaktive Format wird ein Raum geschaffen, sich mit Vorurteilen, Diskriminierung und dem respektvollen Miteinander auseinanderzusetzen.
Die Aktionswoche gegen Rassismus des Kantons Basel-Stadt findet vom 17. bis 23. März 2025 statt. In Zusammenarbeit mit rund 30 engagierten Organisationen setzt der Kanton Basel-Stadt ein Zeichen gegen Rassismus und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Ein vielfältiges Programm ist geplant: Workshops, Führungen, ein Worldcafé, Podiumsdiskussionen, der Stadtrundgang "verstrickt, verborgen, verdrängt - wie Basel Kolonialgeschichte die Gegenwart prägt" sowie verschiedene Radiobeiträge und Podcasts. Ausserdem gibt es die Auftaktveranstaltung mit Inputreferaten sowie einem Podiumsgespräch zum Thema "Hass im Netz".
Die 15. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus findet vom Samstag, 15. März, bis Samstag, 22. März 2025, statt. Im Rahmen der dreijährigen Kampagne «Ich sehe was, was du nicht siehst – Rassismus: Schauen wir gemeinsam hin!» beleuchtet die Stadt Bern das Thema Rassismus in verschiedenen Lebensbereichen. 2025 liegt der Fokus auf Medien und Internet.
Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März setzt die Fachstelle Integration Biel mit der Aktionswoche gegen Rassismus vom 15. bis 22. März 2025 erneut ein Zeichen gegen Rassistische Diskriminierung. Mit Lesungen, Performances, Ausstellungen, Diskussionen und einer Standaktion ist ein vielfältiges Programm garantiert.
Erstmals fand die Aktionswoche in der Region Brugg statt und bot vom 17. bis 21. März 2025 ein vielfältiges Programm zum Thema Rassismus. Highlights waren Filmvorführungen, ein Pubquiz, eine interaktive Museumsführung, ein Workshop gegen Stammtischparolen und ein interkultureller Begegnungstag mit gemeinsamem Iftar. Eine begleitende Medienausstellung lud an zwei Bibliotheksstandorten dazu ein, sich vertieft mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Vom 10. bis 30. März 2025 findet die 14. Freiburger Woche gegen Rassismus statt. Im Fokus steht die durch Rassismus ausgelöste Unsicherheit. Rund zwanzig Partnerorganisationen bieten in dieser Zeit eine Vielzahl von Veranstaltungen, etwa musikalische Darbietungen, bei denen Betroffene rassistische Erfahrungen zum Ausdruck bringen können, Workshops zur inklusiveren Gestaltung von Vereinen oder anderen Organisationen oder ein runder Tisch mit einem generationenübergreifenden Blick auf Rassismus.
Dans la ville de Genève la semaine d'actions contre le racisme a lieu du 20 au 30 mars qui se penche sur le racisme à l'ére numérique. Elle est organisée par le Service Agenda 21 - Ville durable, en partenariat avec les Bibliothèques municipales et le Département de la cohésion sociale et de la solidarité, ainsi qu’avec le secteur associatif. Sensibiliser, informer et offrir des solutions concrètes ; c’est à travers des rencontres, tables rondes et ateliers que seront identifiés les moyens pour tirer profit des outils numériques dans la lutte contre le racisme.
Vom 17. bis 23. März 2025 findet zum ersten Mal die kantonale Aktionswoche gegen Rassismus in Graubünden statt. Gemeinsam mit verschiedenen Organisationen, Institutionen und engagierten Gruppen setzt der Kanton damit ein Zeichen gegen Diskriminierung und für eine offene, inklusive Gesellschaft.
Während der Aktionswoche gegen Rassismus in Graubünden laden insgesamt 22 Veranstaltungen dazu ein, sich kritisch mit Rassismus auseinanderzusetzen und Impulse für ein respektvolles Miteinander zu setzen. Podiumsdiskussionen, Workshops, Filmvorführungen, Theatervorstellungen und interaktive Formate bieten Gelegenheit zur Reflexion und zum Dialog. Schulprojekte und Workshops für Jugendliche schaffen Raum, um Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierung zu erarbeiten.
A l’occasion de la «Journée internationale pour l’élimination de la discrimination raciale» du 21 mars, le Bureau de l’intégration des étrangers et de la lutte contre le racisme (BI) organise une nouvelle édition de la SACR dans le canton du Jura.
Une série d’initiatives sont mises en place pour sensibiliser et mobiliser la population contre toute forme de discrimination raciale
Du 17 au 23 mars 2025, la 19e édition de la Semaine d'actions lausannoise contre le racisme invite employés, employeurs, associations, syndicats, chercheurs et chercheuses d'emploi à réfléchir ensemble sur la lutte contre le racisme dans le monde du travail.
Im Rahmen der Woche gegen Rassismus 2025 finden im Kanton Luzern drei Workshops von Amnesty International unter dem Motto "Zivilcourage gegen Rassismus: Einschreiten statt Wegsehen" statt. Nebst einem theoretischen Input setzt der Workshop auf Rollenspiele, Improvisationstheater und Gruppendiskussionen. Die Kursbesucherinnen sollen so das Werkzeug erhalten eigene Ängste und Unsicherheiten zu überwinden und einzuschreiten, wenn Sie rassistische Handlungen oder Äusserungen beobachten.
Depuis 30 ans, la Semaine neuchâteloise d’actions contre le racisme fédère citoyen-ne-s, associations et institutions autour d’un même objectif : lutter contre les discriminations et promouvoir l’égalité. Cette édition anniversaire, qui a pour thème « le racisme décomplexé », se déroulera du 4 mars au 10 juin 2025. Elle s’annonce ambitieuse et engagée, avec plus de 100 événements organisés à travers le canton. Un programme riche et diversifié invitera le public à s’informer, débattre et interroger les enjeux contemporains du racisme et des droits humains.
Die Kantone Nidwalden und Obwalden organisieren in Zusammenarbeit zwei "Living Library"-Veranstaltungen. Die beiden Veranstaltungen finden am 15. März in Stans und am 29. März in Sarnen, jeweils in den Kantonsbibliotheken statt. Vor Ort erzählen Rassismusbetroffene von ihren persönlichen Erfahrungen und sind offen für Fragen. Gemeinsam mit weiteren Akteurinnen und Akteuren sollen Diskussionen entstehen, die zum Nachdenken anregen.
Gemeinsam mit dem Kanton St. Gallen bietet Rapperswil-Jona ein vielfältiges und spannendes Veranstaltungsprogramm. Vom 13. bis 21. März 2025 finden mehrere Lesungen, Filmvorstellungen sowie ein Austauschformat mit kulinarischen Spezialitäten statt.
Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus organisiert das Kompetenzzentrum für Integration des Kanton Schwyz komin zwei Filmvorführungen sowie eine Infoveranstaltung zu Rechten und Pflichten am Arbeitsplatz. Die Veranstaltungen richten sich an die Bevölkerung, an Migrantinnen und Migranten sowie an Fachpersonen und Institutionen.
Dans le cadre de la Semaine contre le racisme en Valais, la ville de Sierre organise huit manifestations entre le 6 mars et 17 mai. Avec une exposition d'artistes migrants, des concerts ou des formats pour de dialogue, un programme passionnant est garanti.
Vom 13. bis 23. März 2025 lanciert der Kanton St.Gallen die Aktionstage gegen Rassismus und setzt damit kantonsweit ein Zeichen gegen Diskriminierung und für mehr Vielfalt und gegenseitigen Respekt. Dabei organisieren verschiedene Projektträgerschaften spannende und kreative Veranstaltungen, die auf unterschiedliche Art und Weise Vorurteile abbauen und damit das friedliche Zusammenleben in unserer vielfältigen Gesellschaft fördern.
Für die Aktionstage gegen Rassismus haben Jugendliche aus der Gemeinde Teufen unter Anleitung der Kinder- und Jugendarbeit (KJAT) Kunstprojekte zum Thema erarbeitet. Die Projekte sind am Donnerstag, 20. März und Samstag 22. März im Jugendtreff Teufen ausgestellt.
Die Gemeinde Thun bietet eine breite Palette an Veranstaltungen zu den Aktionstagen gegen Rassismus. Eine Ausstellung und ein Stadtrundgang beleuchten Thuner Verstrickungen in den Kolonialismus und deren Zusammenhang mit Rassismus. Ein Kurs zu Zivilcourage zeigt Möglichkeiten auf, wie man sich als betroffene oder beobachtende Person in diskriminierenden Situationen verhalten kann. Und der Künstler Roberto Brigante erzählt bei seinem Konzert von seiner Migrationsgeschichte. Dies sind nur einige Ausschnitte aus dem Programm der Stadt Thun welches bereits am 23. Februar gestartet ist und bis Ende März dauert.
Tutto è pronto per la Settimana contro il razzismo 2025 – “Questione di parole”!
Nel periodo dal 21 al 30 marzo 2025, saranno più di 25 gli eventi di sensibilizzazione sul tema del razzismo e delle discriminazioni che verranno organizzati in tutto il Cantone. Ci saranno attività adatte a tutte le età, organizzate con enti, associazioni, comuni e istituti scolastici. Quest’anno sono state inoltre sviluppate delle collaborazioni con alcune biblioteche e librerie, che presenteranno dei suggerimenti di lettura, e con RSI EDU, che ha realizzato alcuni video tematici.
Lo slogan scelto per l’edizione 2025 è “Questione di parole”. L’obiettivo comune che accompagna tutti e 25 gli eventi è infatti quello di parlare del razzismo partendo dalle parole, riflettendo all’importanza di comprenderne innanzitutto il significato e l’impatto, e di sviluppare in seguito una riflessione su come favorire un loro utilizzo più attento e positivo.
Vi invitiamo calorosamente a partecipare alle numerose attività proposte, con la speranza che possano essere un’occasione per dialogare, riflettere e comprendere che la lotta al razzismo inizia dalla scelta di un linguaggio capace di includere, rispettare e unire!
Pour 2025, le Service de la cohésion sociale de la ville de Vevey a conçu un programme d’activités entre le 15 et le 21 mars visant à sensibiliser au racisme et à promouvoir les valeurs de respect, d’égalité et de multiculturalité. En mettant en lumière des récits et des témoignages, les organisateurs souhaitent encourager le dialogue, inviter chacune et chacun à se questionner sur ses propres préjugés et envisager des actions concrètes pour améliorer le vivre ensemble.
L'édition 2025 se tiendra du 17 au 23 mars 2025. A cette occasion, le Bureau cantonal pour l'intégration des étrangers et la prévention du racisme (BCI) poursuit son soutien dans la mise en place d’actions et d’activités spécifiquement développées à l’occasion de cette semaine consacrée à la lutte contre les discriminations raciales. Une multitude de manifestations variées et passionnantes dans les communes du canton de Vaud sont prévues.
Die Walliser Aktionswoche gegen Rassismus findet vom 21. bis 28. März 2025 statt. In den Gemeinden finden insgesamt über 40 Veranstaltungen für alle Altersgruppen zum Thema statt, etwa Round-Tables, Filmvorstellungen, Workshops, Vorträge oder Ausstellungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den eigenen Handlungsmöglichkeiten und was man tun kann, wenn man Zeuge von rassistischen Äusserungen oder Handlungen wird.
In der Stadt Wil finden die Aktionstage gegen Rassismus vom 13. bis 23. März statt. Dabei steht das Thema "Zivilcourage" im Mittelpunkt. Das Ziel ist es, Menschen zu bestärken mutig zu sein, Zivilcourage zu zeigen und sich aktiv für ein respektvolles Miteinander und gegen Diskriminierungen einzusetzen. Dafür gibt es eine Reihe von Veranstaltungen, welche praktische Tipps geben, um mutig und entschlossen für ein respektvolles Miteinander einzustehen.
Die Stadt Winterthur unterstützt im Rahmen der Aktionstage "für Respekt und Vielfalt" das ganze Jahr über Projekte und Veranstaltungen, die für den Schutz vor Diskriminierung sensibilisieren, Chancengleichheit fördern, die Vielfalt der Menschen als Ressource anerkennen und ein respektvolles Miteinander stärken. Die Stadt setzt sich gegen rassistische Diskriminierung ein und wirkt Diskriminierung jeglicher Art entgegen - sei es aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Alter, Sprache, sozialer Stellung, Lebensweise, Überzeugung oder Behinderung.
Der Verein "zeit-raum wittenbach" und die Integrationsbeauftragte der Gemeinde Wittenbach organisieren im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus eine Lesung sowie ein anschliessendes Gespräch mit der Autorin Samira El-Maawi. Ihr Debütroman "In der Heimat meines Vaters reicht die Erde wie der Himmel" ist 2020 erschienen und thematisiert den Rassismus in der Schweiz und was es bedeutet, zwischen zwei Kulturen aufzuwachsen.
« Dans la tête de... », tel est le thème de la Semaine contre le racisme à Yverdon-les-Bains. Campagne d’affichage, table ronde, exposition et projections des filmes composent le programme de l’édition 2025.
Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus findet am Samstag, 22. März die Veranstaltung «Living Library» in der Bibliothek Zug statt. Lebensgeschichten eines Sri Lankers, einer Eritreerin, einer Iranerin und eines Zürchers aus jüdisch orthodoxer Familie: Für einmal stehen sie nicht zwischen zwei Buchdeckeln, sondern werden von Mensch zu Mensch erzählt.
Zum AnfangLetzte Aktualisierung: 01.04.2025