Die Themen der EKR sind langfristig angelegt, sodass sich gewisse Aktivitäten über mehrere Jahre erstrecken. Die Aktivitäten reichen von Analysen und Studien bis zur Verabschiedung von Empfehlungen durch die Kommission oder die Sensibilisierung verschiedener Akteure und Partner.
Die EKR wirkt auf folgende Handlungsebenen:
Die EKR arbeitet dabei mit verschiedenen Partnern wie der Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB, der Eidgenössischen Migrationskommission (EKM), den Delegierten der städtischen, kantonalen und regionalen Integrationsbüros sowie den interkantonalen Konferenzen (EDK, KKJPD, SODK, SKOS, usw.) zusammen.
Wichtige Ansprechpartner sind auch die politischen Parteien und die Medien, ebenso die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter, Sportverbände und alle Institutionen und Vereine, die sich für die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung einsetzen. Die EKR arbeitet mit Hochschulen zusammen und zieht Fachleute bei, welche wissenschaftliche Expertisen zu bestimmten Themen erstellen.
1. Bekämpfung von Hassrede und Rassendiskriminierung im Internet und den sozialen Medien
2. Prävention im Bereich Schulen / Jugendliche
3. Prävention im Bereich Medien
4. Prävention im Bereich Politik
Zum AnfangLetzte Aktualisierung: 11.01.2023