Die EKR zählt insgesamt 15 Mitglieder. Sie ist ausgewogen nach Interessengruppen, Geschlecht, Sprache, Regionen und Altersgruppen zusammengesetzt.
Die 15 Fachpersonen werden vom Bundesrat «ad personam» ernannt. Eine Amtsperiode dauert jeweils vier Jahre. Die Amtszeit ist auf 12 Jahre beschränkt und kann in begründeten Einzelfällen auf höchstens 16 Jahre verlängert werden.
Die Mitglieder treffen sich fünf bis sechsmal im Jahr zu einer ein- bis zweitägigen Plenarsitzung.
Seit 2012 ist alt Nationalrätin Martine Brunschwig Graf Präsidentin der EKR. Zusammen mit den beiden Vizepräsidentinnen bildet sie das EKR-Präsidium. Dieses vertritt die Kommission gegen aussen und entscheidet über laufende und dringende Geschäfte.
Martine Brunschwig Graf, lic. oec.
Präsidentin EKR
Expertin: Politik, Öffentlichkeitsarbeit
2012
Maya Hertig, Prof. Dr. iur.
Vizepräsidentin der EKR
Expertin: Rechtswissenschaften, Forschung und Lehre
2012
Nora Refaeil, Dr. iur.
Vizepräsidentin der EKR
Expertin: Menschenrechte, Mediation
2020
Elisabeth Ambühl-Christen
Vertreterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)
2020
Wolfgang Bürgstein, Dr. theol., dipl. oec.
Vertreter: Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
2012
Fredy Fässler, lic. iur.
Vertreter: Konferenz der Kantonalen Justiz- u. Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD)
2013
Hilmi Gashi
Vertreter Gewerkschaften
2020
Stefan Heinichen
Experte: Sinti und Roma
2016
Ruedi Horber, Dr. rer. pol.
Vertreter: Schweizerischer Gewerbeverband (SGV)
2016
Jonathan Kreutner
Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG)
2020
Rifa'at Lenzin, Dr. h.c. theol. lic. phil.
Expertin: Islamwissenschaften
2010
Florence Michel
Expertin: Journalismus
2020
Venanz Nobel
Experte: Jenische und fahrende Lebensweise
2014
Nenad Stojanovic, Dr. phil.
Experte: Politikwissenschaften
2012
Celeste C. Ugochukwu, lic. iur.
Experte: Afrikanische Diaspora
2012