Caso 2015-034N
Berna
Cronistoria della procedura | ||
---|---|---|
2015 | 2015-034N | Die zuständige Strafverfolgungsbehörde verurteilt den Beschuldigten. |
Criteri di ricerca giuridici | |
---|---|
Atto / Fattispecie oggettiva | Discredito o discriminazione (4° comma 1ª metà); Disconoscimento di un genocidio (4° comma 2ª metà) |
Oggetto della protezione | |
Domande specifiche sulla fattispecie |
Parole chiave | |
---|---|
Autori | Persone private |
Vittime | Ebrei |
Mezzi utilizzati | Scritti; Comunicazione elettronica; Documenti sonori / immagini |
Contesto sociale | Reti sociali |
Ideologia | Antisemitismo |
Der Angeklagte hatte einen antisemitischen Kommentar gepostet.
Gemäss der Strafverfolgungsbehörde ist das Veröffentlichen dieser Einträge nach Art. 261bis StGB strafbar.
Der Beschuldigte machte folgende öffentlichen Einträge zu Kommentaren eines Blick-am-Abend Online-Artikels im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt: „Ich könnte alle Juden töten aber ich habe einige am Leben gelassen um Euch zu zeigen, wieso ich sie getötet habe“ (Wiedergabe Zitat von Adolf Hitler inklusive Bild von ihm), „Einzige land ir ganze welt isch Palestina gsi wo jude ir eigete land her inne g la u hüt das isch e dank dafür schad isch hitler geschtorbe.“, „Das was iraele mache kinder töte u gisch denen rächt zeigt nur dini karakter me nid.“ Und „U di lüt wo kinder töte si ke lüt sondern tiere u jude min meinig ghöre dazu.“
Der Beschuldigte wird der Rassendiskriminierung gemäss Art. 261bis StGB schuldig gesprochen und zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu je CHF 60.00 verurteilt. Ausserdem werden dem Beschuldigten die Verfahrenskosten auferlegt.