In Medienmitteilungen äussert sich die EKR zu aktuellen Themen
In Stellungnahmen analysiert die EKR rassistische Phänomene auf nationaler und internationaler Ebene
Die EKR beteiligt sich im Rahmen ihres Mandats an Vernehmlassungen des Bundes
Die EKR sensibilisiert die Öffentlichkeit durch Kampagnen, öffentliche Auftritte usw.
Rassismus, Diskriminierung, Zielgruppen
Die EKR informiert zu Lebensbereichen, die von rassistischer Diskriminierung besonders tangiert werden
Die völkerrechtlichen Diskriminierungsverbote
Die verfassungsrechtlichen Diskriminierungsverbote
Die Strafnorm gegen Rassendiskriminierung
Der zivilrechtliche Persönlichkeitsschutz
Rechtsschutz Schweiz und Rechtsschutz International
Die EKR ist der Einhaltung der Internationalen Antirassismuskonvention (RDK) in der Schweiz verpflichtet
Die EKR wird von der ECRI als nationale spezialisierte Menschenrechtsinstitution anerkannt
Die EKR nimmt regelmässig an Konferenzen der OSZE zu den ihr nahestehenden Themen teil
Die EKR erarbeitet eine Sammlung mit der Gesamtschau der wichtigsten politischen Themen, die auf nationaler Ebene im Bereich Rassismus diskutiert werden
Die EKR führt eine juristische Datensammlung mit Entscheiden und Urteilen, die seit 1995 nach Artikel 261bis des Strafgesetzbuches gefällt wurden
Das Sekretariat der EKR beantwortet Anfragen von Institutionen und Privatpersonen, die sich mit Problemen rassistischer Diskriminierung konfrontiert sehen
Das Beratungsnetz für Rassismusopfer ist ein Netzwerk von 24 Fachstellen, welche Beratungen bei rassistischer Diskriminierung anbieten
In einigen Gemeinden und Kantonen gibt es parlamentarische Ombudsstellen. Diese vermitteln bei Streitigkeiten zwischen den Einwohnerinnen bzw.
Die EKR publiziert zweimal jährlich das TANGRAM, ein auf die Untersuchung und Analyse des Rassismus in der Schweiz ausgerichtetes Bulletin.
Zu Themen, die einer vertieften Auseinandersetzung bedürfen, erarbeitet die EKR eigene Studien
Die EKR publiziert jedes Jahr eine Sammlung der vom Netzwerk der Beratungsstellen für Rassismusopfer erfassten und behandelten Vorfälle
Der Jahres- und Rechenschaftsbericht der EKR beleuchtet die Bandbreite ihrer Aktivitäten
Anderen Neuerscheinungen oder Broschüren zum Herunterladen oder Bestellen
Die EKR ist eine ausserparlamentarische, unabhängige Kommission. Sie wurde vom Bundesrat 1995 eingesetzt
Die EKR setzt sich für die Bekämpfung und Prävention jeder Form von Diskriminierung aufgrund der Rasse, Ethnie, Religion und Kultur ein
Handlungsebenen / Schwerpunkte der EKR
Die EKR besteht aus 16 ausgewiesenen Experten zu Fragen des Rassismus
Die EKR besteht aus einem dem Generalsekretariat des Innendepartements angegliederten Sekretariat
Haben Sie eine Frage, eine Bemerkung oder eine Anregung an die EKR?
Qualität der Berichterstattung über Roma in Leitmedien der Schweiz (Gesamtstudie) (PDF, 569 kB, deutsch)
Qualité de l'information sur les Roms dans les principaux médias de Suisse (version intégrale en allemand) (PDF, 569 kB, français)
Qualità dei resoconti sui Rom nei media di riferimento svizzeri (versione integrale in tedesco) (PDF, 569 kB, italiano)
Zusammenfassung zentraler Ergebnisse (PDF, 952 kB, deutsch)
L'essentiel en bref (en français) (PDF, 1 MB, français)
L'essenziale in breve (in italiano) (PDF, 1 MB, italiano)
Zum Anfang