TANGRAM 36

Sguardo sulla prevenzione: il parere dei membri della commissione

Martine Brunschwig Graf
Présidente de la CFR
Experte : Economiste

« La prévention, en matière de lutte contre le racisme, nécessite la mobilisation de tous, dans tous les secteurs de la société, de l’école au sport en passant par le lieu de travail et les milieux associatifs. Mais, en premier lieu, elle nécessite un discours fort et clair de la part des autorités. La parole politique joue un rôle primordial. C’est elle qui devrait donner le ton, mettre en avant le respect de chacun, exprimer clairement le refus de toute discrimination, dénoncer les dérapages les plus intolérables. Partis, élus, autorités politiques devraient savoir donner de la voix quand c’est nécessaire. »

Dr. Gülcan Akkaya
Vizepräsidentin der EKR
Expertin: Projektleiterin; Dozentin Fachhochschule für Soziale Arbeit Luzern

«Rassismus verletzt die Menschenrechte und die Grundwerte unserer Gesellschaft. Rassismus geht uns alle an. Die Bekämpfung von Rassismus muss zu einer gesellschaftlichen Querschnittsaufgabe werden. Daher brauchen wir gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen, die allen Menschen in diesem Land die gleichen Chancen geben und ihre Würde schützen.»

Sabine Simkhovitch-Dreyfus
Vice-présidente de la CFR
Experte : Représentante de la Fédération suisse des communautés israélites FSCI

« Combattre les préjugés et les discours de haine qui se concentrent particulièrement sur la religion et la politique d’accueil : voilà l’un des principaux défis pour les années à venir. Revenir aux valeurs essentielles et les transmettre avec les codes d’aujourd’hui ! S’abstenir de prôner des solutions de facilité, qui rejettent systématiquement la faute sur les autres, et montrer que la Suisse d’aujourd’hui n’a pu devenir ce qu’elle est que grâce à la diversité et à la complémentarité de sa population. Apprendre les uns des autres et s’enrichir mutuellement, c’est aussi ce qui nous fera avancer au 21e siècle. Un apprentissage certes exigeant, mais un défi réaliste pour tous les acteurs de notre société. »

Bettina Baltensperger
Vertreterin: Schweizerischer Arbeitgeberverband; Projektleiterin Rechtsdienst Hotelleriesuisse

«In der Arbeitswelt werden Menschen integriert, ökonomisch und gesellschaftlich. Doch (rassistische) Diskriminierung ist auch in der Schweizer Arbeitswelt eine Realität. Eine Ungleichbehandlung ist nicht pauschal diskriminierend, wohl aber, wenn sie nichts mit den Qualitäten und Fähigkeiten eines Menschen, sondern mit Vorurteilen und Rassismus zu tun hat. Dagegen engagieren sich die Arbeitgeberverbände. Sie arbeiten im Rahmen des Integrationsdialogs der Tripartiten Agglomerationskonferenz mit, um die Integration von Ausländerinnen und Ausländern in den Arbeitsmarkt zu fördern. Viele Firmen haben erkannt, dass ‹Anders› auch bereichernd sein kann, und setzen auf ein harmonisches Miteinander. Diese Tendenzen zu stärken und zu unterstützen ist auch Aufgabe der Kommission gegen Rassismus.»

Wolfgang Bürgstein
Vertreter: Schweizer Bischofskonferenz

«Rassismus ist ein starkes Wort, allein nach den Erfahrungen des letzten Jahrhunderts. Wenn wir es als Diskriminierung verstehen, wird aber deutlich, dass Ausgrenzung, Benachteiligung, Stigmatisierung und Ungerechtigkeiten gegenüber Einzelnen und Gruppen auch heute noch Realität sind. Rassismus untergräbt das humane Fundament einer Gesellschaft, wo sich ‹die Stärke des Volkes […] misst am Wohl der Schwachen›. Damit diese Untergrabung nicht geschieht, brauchen wir sensible Seismografen und engagierte Korrektive. Die EKR ist eines davon.»

Prof. Maya Hertig Randall
Experte : Juriste

«‹ Je ne suis pas raciste, mais… ›. Une stratégie de prévention du racisme doit tenir compte du fait que le raciste, c’est toujours l’autre. Elle doit nous aider à reconnaître nos propres préjugés, les ‹ biais implicites › qui influencent notre perception de l’autre et nos processus de prise de décision. Elle doit également intégrer les techniques développées pour désamorcer les préjugés (‹ debiasing ›) et encourager certaines procédures à l’aveugle pour minimiser l’impact des stéréotypes. Plusieurs orchestres, par exemple, ont réussi à augmenter le recrutement des femmes en auditionnant des candidat-e-s derrière le rideau de scène. Pourquoi ne pas explorer des techniques semblables pour lutter contre la discrimination fondée sur l’origine ethnique ? »

Venanz Nobel
Vertreter: Jenische, Sinti, Roma

«Die EKR trägt in ihrem Namen ein Wort, das spätestens mit dem Dritten Reich und dessen Fantasien von ‹Herrenrassen› seine Daseinsberechtigung verloren hat. Trotzdem beschäftigt der aktuelle Rassismus nicht nur eine Handvoll Experten in der Kommission, sondern sogar wieder zunehmend die Öffentlichkeit. ‹Ich bin doch kein Rassist, aber...› ist eine Floskel, mit der die ungeheuerlichsten Vorurteile über Menschen verbreitet werden. In der EKR arbeite ich als von Antiziganismus direkt Betroffener mit Menschen verschiedenen Glaubens, verschiedener Hautfarbe und verschiedener Weltansichten zusammen. Was uns verbindet, ist die Hoffnung, dass es unsere Kommission eines Tages nicht mehr brauchen wird. Doch das schaffen wir nicht alleine, dafür braucht es Sie und dich, jeden, den ich irgendwo auf der Strasse treffe.»

Madeleine Joye
Experte: Journaliste

« A l’exception de quelques moutons noirs, les médias suisses évitent de flirter avec le racisme ou la xénophobie. Dans l’idéal, ils pourraient faire un pas de plus en favorisant la connaissance mutuelle entre indigènes et immigrés – via des reportages, des portraits ou des interviews. Ils doivent cependant veiller à ne pas tomber dans l’angélisme, au risque de perdre leur crédibilité et, finalement, de rater l’objectif. »

Dr. Rifa’at Lenzin
Expertin: Islamwissenschaftlerin

«Islamophobie und antimuslimischer Rassismus haben auch in der Schweiz Fuss gefasst bis weit in die Mitte der Gesellschaft hinein. Dialog repräsentiert heute einen ethischen Wert – als Alternative zu Abschottung, abgekapselten Identitäten, Exklusion und Fanatismus. Dialog bedeutet, Hass abzubauen und Vertrauen schrittweise aufzubauen. Eine dialogische Haltung bedeutet, sich dem Sog einer Dynamik zu entziehen, in der die eigene Seite idealisiert und die andere Seite als das Böse konstruiert, dämonisiert und verabscheut wird. Wenn wir als Gesellschaft zukunfts- und überlebensfähig bleiben wollen, sind interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen unabdingbar.»

Prof. Frank Mathwig
Vertreter: Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK

«Das Thema Religion und Diskriminierung wurde kurz nach der Jahrtausendwende zur globalen Herausforderung. Religiöse Überzeugungen werden in politischen Konflikten massiv zur Legitimation für rassistisches Verhalten missbraucht. Der Weg zur Anerkennung der Gewissens- und Glaubensfreiheit war auch im christlichen Europa blutig und lang. Angesichts ihrer eigenen Geschichte haben die christlichen Kirchen die Aufgabe, an das fundamentale Menschenrecht auf Glaubens- und Gewissensfreiheit zu erinnern, es einzufordern und in die gesellschaftlichen und politischen Konflikte aktiv einzubringen.»

Fredy Fässler
Vertreter: Konferenz der Kantonalen Justiz- u. Polizeidirektorinnen und -direktoren KKJPD

«Die Strafverfolgungsbehörden verfügen über die notwendigen Ressourcen, rassistische Äusserungen und Hassreden im Internet effektiv und effizient zu beobachten, zu verfolgen und zu ahnden. Nur so kann mit den Mitteln des Strafrechts verhindert werden, dass eine antidemokratische, fremdenfeindliche und rassistische Haltung wegen der Mobilisierungskraft des Internets um sich greift und unser Zusammenleben bedroht.»

Rita Schiavi
Vertreterin: Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB; Gewerkschaft Unia

«Es ist wichtig, dass es die Antirassismus-Strafnorm gibt, um gegen die gröbsten rassistischen Äusserungen und Hassreden vorzugehen. Im Bereich der Arbeitswelt sind rassistische Haltungen leider auch verbreitet, mit der Strafnorm ist ihnen aber kaum beizukommen. Wichtig ist für mich deshalb, dass bald einmal ein generelles Antidiskriminierungsgesetz ausgearbeitet wird, das alle Bereiche des Zusammenlebens: die Arbeitswelt ebenso wie die Schule oder das Wohnen umfasst. Bis es soweit ist, muss die EKR noch viel Sensibilisierungsarbeit leisten.»

Dr. Nenad Stojanovic
Politologo

«Non ti piacciono gli individui che appartengono alla minoranza X? Peccato che tu abbia un tale sentimento, potenzialmente discriminatorio. Ma almeno tienitelo per te. L’esempio viene sempre dall’alto: è perciò di cruciale importanza osservare il comportamento dei politici, e denunciarlo pubblicamente o anche penalmente se necessario. Quando uno sa che insultare la minoranza X è qualcosa che non va fatto perché lo screditerà agli occhi dell’opinione pubblica, farà bene attenzione prima di manifestare il suo atteggiamento discriminatorio. Sarà ipocrita. Ma questa ipocrisia fa bene alla società.»

Celeste C. Ugochukwu
Représentant : Conseil de la Diaspora Africaine de Suisse

« Nombreux sont les migrants africains qui préfèrent recevoir des conseils de membres de leur propre communauté ou s’adresser à ces mêmes personnes pour dénoncer un acte raciste dont ils ont été l’objet. Il est simplement plus aisé pour chacun d’exprimer dans sa langue maternelle une mauvaise expérience telle qu’une insulte raciste ou une discrimination fondée sur ses origines ou sa couleur de peau. En ce sens, il est important de renforcer les structures de conseil et de consultation existantes avec des personnes qui représentent les communautés touchées par le racisme. »

Dr. Bernard Wicht
Représentant : Conférence suisse des directeurs cantonaux de l’instruction publique CDIP

« L’actualité récente en Europe le souligne chaque jour un peu plus : l’instruction publique est l’un des piliers essentiels de notre société. Offrir une éducation de qualité à tous les enfants vivant dans notre pays doit demeurer la principale préoccupation de l’école en Suisse. C’est un effort de tous les instants, et tous en ont pleinement conscience. »