Rassismus und Repräsentation gesellschaftlicher Diversität in Lehrmitteln

Die Studie gibt einen Überblick zur Auseinandersetzung mit Rassismus und zur Repräsentation gesellschaftlicher Diversität in aktuellen Schweizer Lehrmitteln. Die Fokusfelder sind: Rassismus als Thema, Migration als Thema, Darstellungen und Vorstellungen von Raum («hier» und «anderswo») sowie Repräsentationen von Gesellschaft.

Rassismus und Repräsentation gesellschaftlicher Diversität in Lehrmitteln

Rassismusvorfälle aus der Beratungsarbeit Januar bis Dezember 2022

Das von humanrights.ch und der EKR koordinierte Beratungsnetz für Rassismusopfer veröffentlichte seinen fünfzehnten überregionalen Auswertungsbericht über Rassismusvorfälle aus der Beratungsarbeit in der Schweiz für das Jahr 2022.

Rassismusvorfälle aus der Beratungsarbeit Januar bis Dezember 2022

Antimuslimischer Rassismus - Themendossier und Factsheet

Neues Themendossier über antimuslimischen Rassismus jetzt online.

Die Themendossiers der EKR umfassen jeweils ein kurzes Factsheet, begleitet von einer vertieften, kritischen Analyse zu Bereichen oder Gruppen von Menschen, die besonders von Rassismus und rassistischer Diskriminierung betroffen sind.

Bestellung, Download als PDF

www.reportonlineracism.ch – Die neue Meldeplattform für rassistische Hassrede im Netz

Das Pilotprojekt der EKR vereinfacht das Melden rassistischer Hassrede im Internet. Es bietet der Bevölkerung sowie Fachpersonen und Organisationen die Möglichkeit, gesichtete rassistische Inhalte im Internet mit wenigen Klicks zu melden und sich beraten zu lassen, falls dies gewünscht ist.

www.reportonlineracism.ch

Diskriminierungsstrafnorm

Art. 261<sup>bis</sup> StGB

Die Diskriminierungsstrafnorm stellt Handlungen unter Strafe, mit denen Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung in der Öffentlichkeit das gleichberechtigte Dasein ausdrücklich oder implizit abgesprochen wird. Strafbar sind zudem diskriminierende Verweigerungen von Waren- und Dienstleistungen, die für die Allgemeinheit gedacht sind.

Art. 261bis StGB

Warum brauchen wir die Diskriminierungsstrafnorm?

FAQ – oft gestellte Fragen

Postkarte «Diskriminierungsstrafnorm»

Sammlung Rechtsfälle

Suche nach Fällen

2021-046N
Antisemitisches Zoombombing
(Graubünden)
Eine unbekannte Täterschaft hat an einem öffentlichen Anlass der Jüdischen Liberalen Gemeinde Or Chadasch (JLG) auf der Plattform «Zoom» mittels ihrer Kamera Hakenkreuze, obszöne Skizzen, pornografische Szenen und Fotos von Adolf Hitler dem ...

2021-026N
Rassistisches Bild in einer WhatsApp-Gruppe
(Luzern)
Der Beschuldigte mit seiner Telefonnummer sendete ein Bild in einen WhatsApp-Chat an die zahlreichen anderen Gruppenteilnehmenden mit folgendem Text: «Egal ob Kuh Ziehe oder Schwein Ali schiebt sein Yarak rein», welches diese zur Kenntnis ...

2021-003N
Injure raciale
(Jura)

2021-021N
Insultes racistes dans un supermarché
(Genf)
Il est reproché au prévenu d'avoir dans un supermarché, déclaré publiquement à la victime «negro de merde je vais te mettre une balayette».La victime a déposé plainte pénale en raison de ces faits. Le prévenu a contesté les faits ...

Rechtsratgeber rassistische Diskriminierung

Der Online-Rechtsratgeber bietet vertiefende Informationen zur Rechtslage in fünfzehn relevanten Lebensbereichen. Ausserdem umfasst er ein Glossar zu den wichtigsten Begrifflichkeiten, einen Gesamtüberblick über die Rechtslage sowie spezifische Informationen zum Vorgehen in der Beratung, welche vor allem für Beratungsstellen von Interesse sind.

Rechsratgeber

Politische Agenda

Alle Geschäfte