Zusammenfassung des Artikels
«Mémoire de l’Holocauste : la sensibilisation commence à l’école» (französisch)
Autorin
Andrea Z’graggen ist Fachreferentin am Zentrum für Information – Dokumentation – Erziehung – Schweiz IDES.
zgraggen@edk.ch
Jedes Jahr führen die Schulen einen Tag des Gedenkens an den Holocaust und der Verhütung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch. Ziel ist es, zum Nachdenken über Toleranz, Antisemitismus und Menschenrechte anzuregen.
Als Beitrag zu dieser Reflexion hat das Zentrum für Information – Dokumentation –
Erziehung – Schweiz IDES einen Leitfaden erarbeitet, der die verschiedenen Publikationen und Aktivitäten im Zusammenhang mit diesem Thema dokumentiert.
Den Leitfaden gibt es seit über zehn Jahren. Er wurde dieses Jahr überarbeitet und kann als PDF über edudoc.ch und educa.ch heruntergeladen werden. Eine Begleitgruppe aus Schweizer Vereinen und Persönlichkeiten trägt zu einer regelmässigen Aktualisierung bei.
Das Dossier enthält eine Liste mit Materialien, die direkt im Unterricht verwendet werden können und mit den Zielen des Lehrplans übereinstimmen. Es enthält auch weitere, nicht nur didaktisch aufgearbeitete Dokumente, womit eine sehr breit gefächerte Palette von Quellen zur Verfügung gestellt werden kann.