Orientation in the website

  • Bundesverwaltung
  • Departement: EDI
  • Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR

« L’école est le principal moyen d’intégration, car en insérant les enfants dans notre société, on touche aussi les parents. »

Language selection

  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN

Services navigation

  • Kontakt
  • Medien
Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR

Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR

Suchen

Navigation

Confederatio Helvetica

Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR

    TANGRAM
  • TANGRAM 37
      • Editorial: Rassismusbekämpfung: die Schule als Lebensschule
      • Fortschritte trotz fehlender Verbindlichkeit
      • Gemeinsam – Getrennt – Verknüpft?
      • Das Wort «Rassismus» fehlt in den Lehrplänen
      • Das Wort «Rassismus» fehlt in den Lehrplänen
      • Vielfältige Gesellschaft in Bild und Text
      • Wie erklärt man jugendlichen, was Rassismus ist
      • Teil der Landeskultur statt «exotische Randnote»
      • Neue Dynamik im Religionsunterricht
      • Frühkindliche Bildung zu einem wertschätzenden Umgang mit Vielfalt
      • Vorurteile erst gar nicht entstehen lassen
      • « L’école est le principal moyen d’intégration, car en insérant les enfants dans notre société, on touche aussi les parents. »
      • Kontaktstelle Schule – Migranten- familien: Brücken bauen
      • EcolePlus: Früh integrieren, besser integrieren
      • «Rassismus kommt bei Kindern nicht durch»
      • Interaktive Projekte
      • Likrat – Begegnung mit dem Judentum
      • Schulung von Flüchtlingskindern in Riggisberg
      • Für Gewaltprävention ist es nie zu spät
      • Begegnungen normalisieren statt Unterschiede betonen. Finanzhilfen für Projekte gegen Rassismus in der Schule

Suchen

  • Aktuell
    • Schliessen

      Medienmitteilungen

      Stellungnahmen

      Vernehmlassungen

      Veranstaltungen

      • Kampagnen
      • Aktionswoche gegen Rassismus
      • Fachtagungen


  • Themen
    • Schliessen

      Definitionen

      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Antisemitismus
      • Antimuslimischer Rassismus
      • Rassismus gegenüber Schwarzen Menschen
      • Antiziganismus
      • Fremdenfeindlichkeit

      Lebensbereich

      • Arbeitswelt
      • Wohnen
      • Öffentliche und Private Dienstleistungen
      • Freizeit
      • Öffentlicher Raum
      • Medien und Internet
      • Einbürgerung


  • Rechtsgrundlagen
    • Schliessen

      Völkerrecht

      • Individualbeschwerde

      Verfassungsrecht

      Strafrecht

      • Hintergrund
      • Warum brauchen wir die Diskriminierungsstrafnorm?
      • FAQ

      Zivilrecht

      Rechtsschutz

      • Möglichkeit der Beschwerde ans CERD


  • Internationales
    • Schliessen

      UNO

      • Empfehlungen des CERD

      Europarat

      • Empfehlungen der ECRI

      OSZE


  • Dienstleistungen
    • Schliessen

      Politische Agenda zu Rassismus

      • Rassismus / Rassendiskriminierung
      • Arbeit / Bildung / Wohnen / Gesundheit
      • Einbürgerung
      • Religion / Kultur / Integration
      • Asyl- und Ausländerrecht
      • Diverses

      Sammlung Rechtsfälle

      • Statistischer Überblick
      • Suche
      • Hilfe

      Rechtsberatung

      • Online-Rechtsratgeber

      Beratungsnetz für Rassismusopfer

      Mediation


  • Publikationen
    • Schliessen

      TANGRAM

      • Abonnement TANGRAM

      Studien

      Themendossiers

      Nationales Monitoring

      Jahresberichte

      EKR Newsletter

      Weitere Publikationen


  • Die EKR
    • Schliessen

      Über uns

      Mandat

      Arbeitsschwerpunkte

      Zusammensetzung

      Sekretariat

      e-collaboration

      Kontakt


Aktuell | Themen | Rechtsgrundlagen | Internationales | Dienstleistungen | Publikationen | Die EKR
  1. Publikationen
  2. TANGRAM
  3. TANGRAM 37
  4. « L’école est le principal moyen d’intégration, car en insérant les enfants dans notre société, on touche aussi les parents. »

Instagram

TANGRAM 37

« L’école est le principal moyen d’intégration, car en insérant les enfants dans notre société, on touche aussi les parents. »

Der Artikel liegt nur in der Originalsprache vor:
« L’école est le principal moyen d’intégration, car en insérant les enfants dans notre société, on touche aussi les parents. » (französisch)

Zum Anfang

  • Sprachen
  • Abonnement

« L’école est le principal moyen d’intégration, car en insérant les enfants dans notre société, on touche aussi les parents. »


TANGRAM 37

TANGRAM 37 (PDF, 8 MB, deutsch/français/italiano)

Back to parent TANGRAM
  • TANGRAM 37
    • Editorial: Rassismusbekämpfung: die Schule als Lebensschule
    • Fortschritte trotz fehlender Verbindlichkeit
    • Gemeinsam – Getrennt – Verknüpft?
    • Das Wort «Rassismus» fehlt in den Lehrplänen
    • Das Wort «Rassismus» fehlt in den Lehrplänen
    • Vielfältige Gesellschaft in Bild und Text
    • Wie erklärt man jugendlichen, was Rassismus ist
    • Teil der Landeskultur statt «exotische Randnote»
    • Neue Dynamik im Religionsunterricht
    • Frühkindliche Bildung zu einem wertschätzenden Umgang mit Vielfalt
    • Vorurteile erst gar nicht entstehen lassen
    • « L’école est le principal moyen d’intégration, car en insérant les enfants dans notre société, on touche aussi les parents. »
    • Kontaktstelle Schule – Migranten- familien: Brücken bauen
    • EcolePlus: Früh integrieren, besser integrieren
    • «Rassismus kommt bei Kindern nicht durch»
    • Interaktive Projekte
    • Likrat – Begegnung mit dem Judentum
    • Schulung von Flüchtlingskindern in Riggisberg
    • Für Gewaltprävention ist es nie zu spät
    • Begegnungen normalisieren statt Unterschiede betonen. Finanzhilfen für Projekte gegen Rassismus in der Schule
    TANGRAM
  • TANGRAM 37
      • Editorial: Rassismusbekämpfung: die Schule als Lebensschule
      • Fortschritte trotz fehlender Verbindlichkeit
      • Gemeinsam – Getrennt – Verknüpft?
      • Das Wort «Rassismus» fehlt in den Lehrplänen
      • Das Wort «Rassismus» fehlt in den Lehrplänen
      • Vielfältige Gesellschaft in Bild und Text
      • Wie erklärt man jugendlichen, was Rassismus ist
      • Teil der Landeskultur statt «exotische Randnote»
      • Neue Dynamik im Religionsunterricht
      • Frühkindliche Bildung zu einem wertschätzenden Umgang mit Vielfalt
      • Vorurteile erst gar nicht entstehen lassen
      • « L’école est le principal moyen d’intégration, car en insérant les enfants dans notre société, on touche aussi les parents. »
      • Kontaktstelle Schule – Migranten- familien: Brücken bauen
      • EcolePlus: Früh integrieren, besser integrieren
      • «Rassismus kommt bei Kindern nicht durch»
      • Interaktive Projekte
      • Likrat – Begegnung mit dem Judentum
      • Schulung von Flüchtlingskindern in Riggisberg
      • Für Gewaltprävention ist es nie zu spät
      • Begegnungen normalisieren statt Unterschiede betonen. Finanzhilfen für Projekte gegen Rassismus in der Schule
    • Kontakt
    • Medien
Sitemap

Aktuell

  • Medienmitteilungen
  • Stellungnahmen
  • Vernehmlassungen
  • Veranstaltungen

Themen

  • Definitionen
  • Lebensbereich

Rechtsgrundlagen

  • Völkerrecht
  • Verfassungsrecht
  • Strafrecht
  • Zivilrecht
  • Rechtsschutz

Internationales

  • UNO
  • Europarat
  • OSZE

Dienstleistungen

  • Politische Agenda zu Rassismus
  • Sammlung Rechtsfälle
  • Rechtsberatung
  • Beratungsnetz für Rassismusopfer
  • Mediation

Publikationen

  • TANGRAM
  • Studien
  • Themendossiers
  • Nationales Monitoring
  • Jahresberichte
  • EKR Newsletter
  • Weitere Publikationen

Die EKR

  • Über uns
  • Mandat
  • Arbeitsschwerpunkte
  • Zusammensetzung
  • Sekretariat
  • e-collaboration
  • Kontakt

Informiert bleiben

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • EKR Newsletter
  • News

The Federal Authorities of the Swiss Confederation, www.admin.ch
Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliches