Die zunehmende Polarisierung der öffentlichen Debatte stellt die Bekämpfung von Rassismus vor eine grosse Herausforderung: Der Dialog wirkt immer gespaltener, die Standpunkte pointierter, Ton und Haltung werden aggressiver, der Respekt schwindet. Und wenn sich die Meinungen in extremen Positionen verfangen, verschwinden die Nuancen, es findet kein konstruktiver Austausch mehr statt, was die Sensibilisierung und Mobilisierung gegen Rassismus mühsamer und komplexer macht. Diese Ausgabe des Tangram befasst sich mit den Auswirkungen der Polarisierung auf das kollektive Verständnis von Rassismus. Sie bietet Handlungs- und Denkanstösse, um Hindernisse bei der Prävention von Rassismus und Diskriminierung zu überwinden.
Ursula Schneider Schüttel
Traber, Denise
Mazzoleni, Oscar
Vétois, Matthieu
Udris, Linards
Feijoo, Elodie
Piñeiro, Esteban
Lüthi, Barbara
Purtschert, Patricia
Massin, Olivier
Hertz, Ellen
Galizia, Michele
Refaeil, Nora
Salamat , Hannan
Wyler, Dina
Cantieni, Monica